LADISLAV HEJDÁNEK ARCHIVES | Cardfile

Here you will find a digitized image of Hejdánek's original filing cabinet. Its total volume is many thousand tickets. We publish them in parts as we handle them. At the moment we have worked out what prof. Hejdánek himself developed electronically. However, much work remains on paper cards. In addition to Hejdánek's extracts from reading, the filing cabinet also includes his own thought work from recent years, which cannot be found elsewhere.


Existencialismus

Karl Jaspers (1951)
Sartre ist der Schöpfer des Existentialismus, der heute in der breiten Welt ein Echo findet. Ohne Sartre wäre die Sache auf engere Kreise beschränkt geblieben. Sie machte als Mode erst von sich reden, als der Dichter sie vertrat und in seinem dichterischen Werk ihr Sprache gab. Das ist ein philosophisch zweideutiges Faktum. Was nur in dichterischer Gestalt sich versteht, bleibt für den Hörer und Leser undurchdachte Stimmung. In Auffassungen und Folgen ist sie dem Zufall preisgegeben und zeigt dann jene absonderlichen Randerscheinungen, die mit dem Ursprung der Sache nicht viel zu tun haben. Die Menge derer, die Sartres Dramen und Romane kennen, ist gewiß außerordentlich viel größer als die der wenigen, die sein umfangreiches philosophisches Werk lesen. Dichtung ist noch nicht Philosophie oder sie ist mehr als Philosophie. Wie großartig auch immer uns eine Welt etwa in Balzac oder Dostojewski begegnet, unser Innerstes erregt, uns mitschwingen läßt, in solcher Gestalt wird Erlebnis und Möglichkeit noch nicht zu Entschluß und Festigkeit der Existenz. Die Verführung durch ästhetische Anschauung, wenn diese, statt Versuchsfeld im Spiel der Möglichkeiten zu bleiben, zur Haltung des Lebens wird, vernichtet den Ernst. – Sartres Erfolg als Autor von Dramen und Romanen beruht aber nun doch keineswegs allein /498/ auf seiner Kunst, die geschult ist an der Überlieferung der klassischen französischen Form, sondern vor allem darauf, dass er die Nöte und Schrecken des heutigen Menschen aus dem Denken her darstellt. Er möchte uns gegenwärtige Menschen zu unserem Bewusstsein, d.h. er möchte uns unsere Philosophie bringen, in der Stufenfolge vom dem eindrücklich einfachen, jedermann faßlichen Symbol bis zum verwickelten Gedanken. Seine Dichtungen sind ...
(Was ist Existencialismus? in: Schweitzer Illustrierte 40, 1951, Nr. 18, pp. 15, 26; s malými změnami in: 3327, Aneignung und Polemik, München 1968, S. 497.)
date of origin: květen 2006

Emergence

SEP (2006)
Emergence is a notorious philosophical term of art. A variety of theorists have appropriated it for their purposes ever since George Henry Lewes gave it a philosophical sense in his 1875 Problems of Life and Mind. We might roughly characterize the shared meaning thus: emergent entities (properties or substances) ‘arise’ out of more fundamental entities and yet are ‘novel’ or ‘irreducible’ with respect to them. (For example, it is sometimes said that consciousness is an emergent property of the brain.) Each of the quoted terms is slippery in its own right, and their specifications yield the varied notions of emergence that we discuss below. There has been renewed interest in emergence within discussions of the behavior of complex systems and debates over the reconcilability of mental causation, intentionality, or consciousness with physicalism.
www. – SEP, publ. Oct 23, 2006
date of origin: červen 2007

Existencialismus

Karl Jaspers (1951)
Sartre bezieht sich auf die ihm vorhergehende Philosophie unseres Zeitalters, auf Husserl und Heidegger und auf große Denker der Vergangenheit wie Kierkegaard. Gleichsam in seinem Gefolge sind in der Weltpresse heute Namen zur Geltung gekommen, um die man sich ohne Sartre kaum in solchem Maße gekümmert hätte, zurück bis Pascal. Es sind die Denker, die waren und dachten, was seit Kierkegaard Existenz heißt. Alle Zeitgenossen, die in diesen Kreis gerechnet werden, sind auf das stärkste von Kierkegaard bestimmt, der dem Wort Existenz den Tiefen Sinn für das Sein des Menschen gab. Seit dem Ersten Weltkrieg wurde Kierkagaard, der 1955 gestorbene dänische Denker und Dichter, in Deutschland erst eigentlich bekannt und zur Grundlage modernen Philosophierens. Er, der Christ, wurde mit Nietzsche, dem Zermalmer, zusammengebracht. Beide wurden als die Propheten und zugleich Opfer unseres Zeitalters, als die Ausnahmen, denen niemand, der sie verstand, folgen durfte, zu den großen Philosophen, an denen unsere Zeit sich orientieren sollte. Denn man war überdrüssig der Harmlosigkeit der zwar in Verstandesarbeit soliden, aber in Gehalten unglaubwürdigen damaligen Philosophie, die sich zur Magd der Wissenschaften degradiert und in bequemer Lebensferne ihr Wesen hatte, sich beschränkte auf Erkenntnistheorie und Geschichte der Philosophie. Man begehrte den Ernst wirklichen Philosophierens, dem Atem, der aus der großen alten Philosophie weht, und der von neuem fühlbar wurde für den, der durch Kierkegaard und Nietzsche erweckt war.
Die Namen, die man nennt, sind im deutschen Sprachgebiet Heidegger und ich, im französischen Sartre und Gabriel Marcel. Aber noch viele andere. Mounier, der in einer Übersicht durch die Form eines Stammbaumes den Zusammenhang der Existenzphilosophie zeigt, nennt fast alle Philosophen, die heute irgendein Gewicht haben. Dazu kommen hervorragende Schriftsteller wie Camus. Aber nun ist das Sonderbare, daß eigentlich alle außer Sartre keine „Existentialisten“ sein wollen. ... Und doch ist allen der Grundzug Kierkegaardschen Denkens gemeinsam: die Rückkehr aus einer Wahrheit, die nur gedacht wird als das andere, dem gegenüber ich selbst gleichgültig bin, zur Wahrheit, die gelebt wird, zum Ernst, der im Menschsein liegt, das frei ist und über sich selbst zu entscheiden hat.
(Was ist Existencialismus? in: Schweitzer Illustrierte 40, 1951, Nr. 18, pp. 15, 26; s malými změnami in: 3327, Aneignung und Polemik, München 1968, S. 498-99.)
date of origin: květen 2006