Archiv Ladislava Hejdánka | Kartotéka

Zde najdete digitalizovanou podobu Hejdánkovy originální kartotéky. Její celkový objem čítá mnoho tisíc lístků. Zveřejňujeme je po částech, jak je zvládáme zpracovávat. V tuto chvíli máme zpracované to, co prof. Hejdánek sám vypracoval elektronicky. Zbývá ovšem mnoho práce na papírových kartičkách. Kromě Hejdánkových výpisků z četby obsahuje kartotéka také jeho vlastní myšlenkovou práci z posledních let, kterou nejde dohledat jinde.


<<    <   2 / 2   >>  >
záznamů: 9

Transcendence | Problémy

Jan Patočka (1934)
… pohlíží na věc pouze jako historik; co však znamená filosoficky, tj. za předpokladu, že metafysické problémy mají určitou objektivitu, v jejíchž rozmanitých úrovních se pohybují filosofické systémy? To jsem se pokusil vysvětliti motivem transcendence, který podle mého názoru přináší křesťanství a který je něco zcela jiného než „transcendentno“ positivistů. …
(Odpověď Filosofické revui, in: Česká mysl 30, 1936, str. 62.)
vznik lístku: říjen 2001

Bůh a stvoření

Apollonius of Tyana ()
„In no other manner, I believe, can one exhibit a fitting respect for the Divine being, beyond any other men make sure of being singled out as an object of his favor and good-will, than by refusing to offer to God – whom we termed First, who is One and separate from all, as subordinate to Whom we must recognize all the rest – any victim at all; to Him we must not kindle fire or make promise unto Him of any sensible object whatsoever. For He needs nothing even from beings higher than ourselves. Nor is there any plant or animal which earth sends up or nourishes, to which some pollution is not incident. We should make use in relation to Him solely of the higher speech, I mean of that which issues not by the lips; and from the noblest faculty we possess, and that faculty is intelligence, which needs no organ. On these principles then we ought not on any account to sacrifice to the mighty and supreme God.“
(přepis z internetu: viz C:\a-archiv\aut-svět\Apollonios of Tyana\ )
vznik lístku: květen 2005

Transcendence (a existence | Existence (a transcendence)

Karl Jaspers (1962)
1) Existenz ist nicht Sosein, sondern Seinkönnen, das heiβt: ich bin nicht Existenz, sondern mögliche Existenz.
Existenz steht ständig in der Wahl, zu sein oder nicht zu sein. Ich bin nur im Ernst des Entschlusses. Ich bin nicht nur da, nicht nur der Punkt eines Bewuβtseins überhaupt, nicht nur der Ort geistiger Schöpfungen, sondern in diesen allen kann ich ich selbst oder in ihnen verloren sein.
2) Schon das Bewuβtsein ist das Dreisein: das Subjekt des „ich denke“ ist auf Gegenstände gerichtet und ist darin auf sich selbst bezogen in Selbstbewutsein.
In dieser Struktur liegt existentiell eine tiefere: Existenz ist das Selbst, das sich zu sich selbst verhält und darin sich auf die Macht bezogen weiβ, durch die es gesetzt ist (Kierkegaard).
Sie ist Freiheit (nicht die Freiheit der Willkür des Daseins, nicht das Einstimmen in die Richtigkeit des Bewuβtseins überhaupt, nich die in Ordnungen des Geistes schaffende Phantasie) auf eine unfaβliche Weise: sie ist Fraiheit, die nicht nur durch sich selbst ist, sondern die sich ausbleiben kann. Sie ist Freiheit nicht ohne die Transzendenz, durch die sie sich geschenkt weiβ.
Der Ort der Transzendenz oder die Transzendenz selbst ist das Allumgreifende und als solches Verborgene, das für Existenz und allein für Existenz in der Erfahrung ihrer Freiheit Wirklichkeit ist. Existenz ist nicht ohne Transzendenz. Dies ist gleichsam die Struktur der Existenz, abgesehen davon wie Transzendenz im Raum des Bewuβseins überhaupt und des Geistes auch immer vorgestellt und gedacht wird.
3) Existenz ist als der je Einzelne, als dies selbst, unvertretbar und unersetzbar.
In den Kategorien „das Allgemeine und das Individuum“ scheint die Existenz als das Individuum bestimmt. In den Kategorien „Wesen und Wirklichkeit“ (essentia und existentia) scheint die Existenz als Wirklichkeit bestimmt. In diese Kategorien aber ist der Sinn der Einzigkeit und Unvertretbarkeit hineinzunehmen.
Das geschieht nicht, wenn ...
(3333, Der philosophische Glaube angesichts der Offenbarung, Piper, München 1963, S. 118.)
vznik lístku: květen 2014

Transcendence a „objímající | Svět jako celek | Welt als Ganzes | Svět jako celek

Karl Jaspers (1962)
Das Umgreifende, das das Sein selbst ist, ist zugleich ein solches, das auf keine Weise für uns Objekt wird.
In der Welt gehen wir nach allen Seiten und finden in ihr ins Unendliche die uns erkennbaren Dinge. Die Welt selber im ganzen ist nicht verstehbar und nicht in ihr angemessen denkbar; sie ist für unser Wissen kein Gegenstand, sondern nur eine Idee als Aufgabe für das Forschen.
Die Transzendenz aber erforschen wir überhaupt nicht, wir werden von ihr – im Gleichnis gesprochen – berührt und berühren sie als das Andere, das Umgreifende alles Umgreifenden.
(3333, Der philosophische Glaube angesichts der Offenbarung, Piper, München 1963, S. 122.)
vznik lístku: květen 2014