Archiv Ladislava Hejdánka | Kartotéka

Zde najdete digitalizovanou podobu Hejdánkovy originální kartotéky. Její celkový objem čítá mnoho tisíc lístků. Zveřejňujeme je po částech, jak je zvládáme zpracovávat. V tuto chvíli máme zpracované to, co prof. Hejdánek sám vypracoval elektronicky. Zbývá ovšem mnoho práce na papírových kartičkách. Kromě Hejdánkových výpisků z četby obsahuje kartotéka také jeho vlastní myšlenkovou práci z posledních let, kterou nejde dohledat jinde.


<<    <   7 / 7   >>  >
záznamů: 34

Lidská práva

Alfred North Whitehead (1933)
This growth of the idea of the essential rights of human beings, arising from their sheer humanity, affords a striking example in the history of ideas. It formation and its effective diffusion can be reckoned as a triumph – a chequered triumph – of the later phase of civilization. We shall find out how general ideas arise and are diffused, if we examine the sort of history which belongs to this particular instance.
(0029, Adventures of Ideas, Cambridge Univ. Press 1943, p. 15-16.)
Významný příklad v historii idejí představuje rozvoj ideje základních práv lidských bytostí rodících se z jejich pouhé lidskosti. Sám vznik této ideje a její aktivní rozšiřování může být považováno za triumf – ne však jednoznačný – pozdějšího stadia civilizace. Jestliže prozkoumám typ historie, který náleží tomuto konkrétnímu příkladu, poznáme, jak vznikají obecné ideje a jak se rozšiřují.
(Dobrodružství idejí, Praha 2000, s. 22.) (z korektury)
vznik lístku: duben 2014

Existence (a transcendence) | Transcendence (a existence

Karl Jaspers (1962)
1) Existenz ist nicht Sosein, sondern Seinkönnen, das heiβt: ich bin nicht Existenz, sondern mögliche Existenz.
Existenz steht ständig in der Wahl, zu sein oder nicht zu sein. Ich bin nur im Ernst des Entschlusses. Ich bin nicht nur da, nicht nur der Punkt eines Bewuβtseins überhaupt, nicht nur der Ort geistiger Schöpfungen, sondern in diesen allen kann ich ich selbst oder in ihnen verloren sein.
2) Schon das Bewuβtsein ist das Dreisein: das Subjekt des „ich denke“ ist auf Gegenstände gerichtet und ist darin auf sich selbst bezogen in Selbstbewutsein.
In dieser Struktur liegt existentiell eine tiefere: Existenz ist das Selbst, das sich zu sich selbst verhält und darin sich auf die Macht bezogen weiβ, durch die es gesetzt ist (Kierkegaard).
Sie ist Freiheit (nicht die Freiheit der Willkür des Daseins, nicht das Einstimmen in die Richtigkeit des Bewuβtseins überhaupt, nich die in Ordnungen des Geistes schaffende Phantasie) auf eine unfaβliche Weise: sie ist Fraiheit, die nicht nur durch sich selbst ist, sondern die sich ausbleiben kann. Sie ist Freiheit nicht ohne die Transzendenz, durch die sie sich geschenkt weiβ.
Der Ort der Transzendenz oder die Transzendenz selbst ist das Allumgreifende und als solches Verborgene, das für Existenz und allein für Existenz in der Erfahrung ihrer Freiheit Wirklichkeit ist. Existenz ist nicht ohne Transzendenz. Dies ist gleichsam die Struktur der Existenz, abgesehen davon wie Transzendenz im Raum des Bewuβseins überhaupt und des Geistes auch immer vorgestellt und gedacht wird.
3) Existenz ist als der je Einzelne, als dies selbst, unvertretbar und unersetzbar.
In den Kategorien „das Allgemeine und das Individuum“ scheint die Existenz als das Individuum bestimmt. In den Kategorien „Wesen und Wirklichkeit“ (essentia und existentia) scheint die Existenz als Wirklichkeit bestimmt. In diese Kategorien aber ist der Sinn der Einzigkeit und Unvertretbarkeit hineinzunehmen.
Das geschieht nicht, wenn ...
(3333, Der philosophische Glaube angesichts der Offenbarung, Piper, München 1963, S. 118.)
vznik lístku: květen 2014

Smyslový předmět (actual entity)

Alfred North Whitehead (1929)
Newton in his description of space and time has confused what is ,real‘ potentiality with what is actual fact. He had thereby been led to diverge from the judgment of ,the vulgar‘ who „conceive those quantities under no other notions but from the relation they bear to sensible objects.“ The philosophy of organism starts by agreeing with the ,vulgar‘ except that the term ,sensible object‘ is replaced by ,actual entity‘; so as to free our notions from participation in an epistemological theory as to sense-perception. When we further consider how to adjust Newton´s other descriptions to the organic theory, ...
(Process and Reality, New York-London 1979, p. 73.)
vznik lístku: březen 2012

Svět jako celek | Transcendence a „objímající | Svět jako celek | Welt als Ganzes

Karl Jaspers (1962)
Das Umgreifende, das das Sein selbst ist, ist zugleich ein solches, das auf keine Weise für uns Objekt wird.
In der Welt gehen wir nach allen Seiten und finden in ihr ins Unendliche die uns erkennbaren Dinge. Die Welt selber im ganzen ist nicht verstehbar und nicht in ihr angemessen denkbar; sie ist für unser Wissen kein Gegenstand, sondern nur eine Idee als Aufgabe für das Forschen.
Die Transzendenz aber erforschen wir überhaupt nicht, wir werden von ihr – im Gleichnis gesprochen – berührt und berühren sie als das Andere, das Umgreifende alles Umgreifenden.
(3333, Der philosophische Glaube angesichts der Offenbarung, Piper, München 1963, S. 122.)
vznik lístku: květen 2014