Archiv Ladislava Hejdánka | Kartotéka

Zde najdete digitalizovanou podobu Hejdánkovy originální kartotéky. Její celkový objem čítá mnoho tisíc lístků. Zveřejňujeme je po částech, jak je zvládáme zpracovávat. V tuto chvíli máme zpracované to, co prof. Hejdánek sám vypracoval elektronicky. Zbývá ovšem mnoho práce na papírových kartičkách. Kromě Hejdánkových výpisků z četby obsahuje kartotéka také jeho vlastní myšlenkovou práci z posledních let, kterou nejde dohledat jinde.


Existencialismus

Karl Jaspers (1951)
Sartre ist der Schöpfer des Existentialismus, der heute in der breiten Welt ein Echo findet. Ohne Sartre wäre die Sache auf engere Kreise beschränkt geblieben. Sie machte als Mode erst von sich reden, als der Dichter sie vertrat und in seinem dichterischen Werk ihr Sprache gab. Das ist ein philosophisch zweideutiges Faktum. Was nur in dichterischer Gestalt sich versteht, bleibt für den Hörer und Leser undurchdachte Stimmung. In Auffassungen und Folgen ist sie dem Zufall preisgegeben und zeigt dann jene absonderlichen Randerscheinungen, die mit dem Ursprung der Sache nicht viel zu tun haben. Die Menge derer, die Sartres Dramen und Romane kennen, ist gewiß außerordentlich viel größer als die der wenigen, die sein umfangreiches philosophisches Werk lesen. Dichtung ist noch nicht Philosophie oder sie ist mehr als Philosophie. Wie großartig auch immer uns eine Welt etwa in Balzac oder Dostojewski begegnet, unser Innerstes erregt, uns mitschwingen läßt, in solcher Gestalt wird Erlebnis und Möglichkeit noch nicht zu Entschluß und Festigkeit der Existenz. Die Verführung durch ästhetische Anschauung, wenn diese, statt Versuchsfeld im Spiel der Möglichkeiten zu bleiben, zur Haltung des Lebens wird, vernichtet den Ernst. – Sartres Erfolg als Autor von Dramen und Romanen beruht aber nun doch keineswegs allein /498/ auf seiner Kunst, die geschult ist an der Überlieferung der klassischen französischen Form, sondern vor allem darauf, dass er die Nöte und Schrecken des heutigen Menschen aus dem Denken her darstellt. Er möchte uns gegenwärtige Menschen zu unserem Bewusstsein, d.h. er möchte uns unsere Philosophie bringen, in der Stufenfolge vom dem eindrücklich einfachen, jedermann faßlichen Symbol bis zum verwickelten Gedanken. Seine Dichtungen sind ...
(Was ist Existencialismus? in: Schweitzer Illustrierte 40, 1951, Nr. 18, pp. 15, 26; s malými změnami in: 3327, Aneignung und Polemik, München 1968, S. 497.)
vznik lístku: květen 2006

Existencialismus

Karl Jaspers (1951)
Sartre bezieht sich auf die ihm vorhergehende Philosophie unseres Zeitalters, auf Husserl und Heidegger und auf große Denker der Vergangenheit wie Kierkegaard. Gleichsam in seinem Gefolge sind in der Weltpresse heute Namen zur Geltung gekommen, um die man sich ohne Sartre kaum in solchem Maße gekümmert hätte, zurück bis Pascal. Es sind die Denker, die waren und dachten, was seit Kierkegaard Existenz heißt. Alle Zeitgenossen, die in diesen Kreis gerechnet werden, sind auf das stärkste von Kierkegaard bestimmt, der dem Wort Existenz den Tiefen Sinn für das Sein des Menschen gab. Seit dem Ersten Weltkrieg wurde Kierkagaard, der 1955 gestorbene dänische Denker und Dichter, in Deutschland erst eigentlich bekannt und zur Grundlage modernen Philosophierens. Er, der Christ, wurde mit Nietzsche, dem Zermalmer, zusammengebracht. Beide wurden als die Propheten und zugleich Opfer unseres Zeitalters, als die Ausnahmen, denen niemand, der sie verstand, folgen durfte, zu den großen Philosophen, an denen unsere Zeit sich orientieren sollte. Denn man war überdrüssig der Harmlosigkeit der zwar in Verstandesarbeit soliden, aber in Gehalten unglaubwürdigen damaligen Philosophie, die sich zur Magd der Wissenschaften degradiert und in bequemer Lebensferne ihr Wesen hatte, sich beschränkte auf Erkenntnistheorie und Geschichte der Philosophie. Man begehrte den Ernst wirklichen Philosophierens, dem Atem, der aus der großen alten Philosophie weht, und der von neuem fühlbar wurde für den, der durch Kierkegaard und Nietzsche erweckt war.
Die Namen, die man nennt, sind im deutschen Sprachgebiet Heidegger und ich, im französischen Sartre und Gabriel Marcel. Aber noch viele andere. Mounier, der in einer Übersicht durch die Form eines Stammbaumes den Zusammenhang der Existenzphilosophie zeigt, nennt fast alle Philosophen, die heute irgendein Gewicht haben. Dazu kommen hervorragende Schriftsteller wie Camus. Aber nun ist das Sonderbare, daß eigentlich alle außer Sartre keine „Existentialisten“ sein wollen. ... Und doch ist allen der Grundzug Kierkegaardschen Denkens gemeinsam: die Rückkehr aus einer Wahrheit, die nur gedacht wird als das andere, dem gegenüber ich selbst gleichgültig bin, zur Wahrheit, die gelebt wird, zum Ernst, der im Menschsein liegt, das frei ist und über sich selbst zu entscheiden hat.
(Was ist Existencialismus? in: Schweitzer Illustrierte 40, 1951, Nr. 18, pp. 15, 26; s malými změnami in: 3327, Aneignung und Polemik, München 1968, S. 498-99.)
vznik lístku: květen 2006

Eukleidés | Archimedés

Anna Świderková (1974)
Archimedes byl o něco starší než Eratosthenes a jistě také dřív než Kyréňan poprvé spatřil Alexandrii. Zájem o matematiku a základní znalosti z tohoto oboru si pravděpodobně přinesl už z rodného domu v Syrakusách, kde se jeho otec Feidias zabýval astronomií. Do egyptské metropole přivedla snad mladého muže touha poznat velkého Eukleida, který tu právě dlel na pozvání Ptolemaia I.
Říkalo se, že sám starý král zatoužil kdysi brát u slavného matematika lekce, ale brzy se přesvědčil, že tato věda vyžaduje mnohem víc času, než jí mohl věnovat vládce zaneprázdněný nejrůznějšími záleřžitostmi svého státu.Zeptal se tedy Eukleida, zda by pro něho nemohl přednášky trochu zkrátit. A tehdy uslyšel odpověď: „Neexistuje žádná zvláštní krílovská cesta ke geometrii!“1
(s. 161)
- – - – - – -
1 Eukleides; Proklos, Komentář k Eukleidovi II p. 20. (s. 383)
(4927. Tvář helénistického světa, př. J.Vlášek, Praha 1983, str. 161; 383.)
vznik lístku: srpen 2002

Eratosthenés | Filologos (jako nové slovo)

Anna Świderková (1974)
… Eratosthenes sice studoval filozofii a těmto otázkám věnoval i několik svých děl, ale za filozofa se nepovažoval. Zajímaly ho nejrůznější vědní obory, překvapivou všestranností připomínal Aristotela, sledoval však zcela jiné cíle. U slavného Alexandrova vychovatele sluoila veškerá vědecká činnost filozofii, kdežto Eratosthenovi šlo vždy jen o vědění (řecky logos), ne o moudrost (řecky sofia), k níž bylo možno dospět teprve na základě tohoto vědění. Proto také vytvořil nový termín a říkal o sobě, že není filosofos jako aténští mistři, ale filologos. Byl tedy prvním člověkem, který sám sebe nazval filologem, i když filologie v našem smyslu slova představovala pouze jeden, a to nikoli nejdůležitější úsek jeho bohatých zájmů. /158/ …
(4927. Tvář helénistického světa, př. J.Vlášek, Praha 1983, str. 157.)
vznik lístku: srpen 2002