Archiv Ladislava Hejdánka | Kartotéka

Zde najdete digitalizovanou podobu Hejdánkovy originální kartotéky. Její celkový objem čítá mnoho tisíc lístků. Zveřejňujeme je po částech, jak je zvládáme zpracovávat. V tuto chvíli máme zpracované to, co prof. Hejdánek sám vypracoval elektronicky. Zbývá ovšem mnoho práce na papírových kartičkách. Kromě Hejdánkových výpisků z četby obsahuje kartotéka také jeho vlastní myšlenkovou práci z posledních let, kterou nejde dohledat jinde.


<<  <   1 / 2   >    >>
záznamů: 6

Odpovědnost

Georg Picht (1967)
Unter welchen Bedingungen wird es möglich sein, die Verantwortung, die auf uns aufgelegt ist, zu tragen? Die Antwort ist, wie mir scheint, sehr einfach. Wer verantwortlich handeln will, muß wissen, was er tut. Er muß die möglichen Folgen seines Handelns überblicken. Er darf also nicht so handeln, wie die Vorväter und Väter unserer heutigen Wissenschaft gehandelt haben: er darf sich nicht länger das Spiel einer Vernunft sein, die nicht weiß, was sie tut. Die Situation des Menschen in der Zukunft der technischen Welt ist wesentlich dadurch bestimmt, daß die Vernunft nunmehr dazu verurteilt ist, vernünftig zu sein. Entweder sie vollzieht den qualitativen Sprung von der blinden zur aufgeklärten Vernunft, oder sie hört überhaupt auf zu existieren. Eine Aufgeklärte Vernunft wäre eine Vernunft, die ihre eigenen Möglichkeiten und Grenzen erkennt. Sie wäre eine Vernunft, die nicht mehr alles macht, was man machen kann, sondern erkannt hat, daß nur ein solches Handeln vernünftig ist, das seine eigenen Folgen innerhalb der uns gezogenen Grenzen überblickt und dadurch erst verant/13/wortliches Handeln werden kann. Die Folgen seines Handelns überblicken, das heißt aber: ein Wissen von der Zukunft haben. …
(3049, Prognose-Utopie-Planung, Stuttgart 1967, S. 12.)
vznik lístku: květen 2003

Odcizení a technověda | Člověk, věda a technika (a odcizení) | Technověda a člověk | Věda, technika a člověk

Georg Picht (1967)
... Die Geschichte der technischen Welt unterscheidet sich dadurch spezifisch von den vortechnischen Epochen der Mensch/7/heitsgeschichte, daß Wissenschaft und Technik die Macht besitzen, das Verhältnis der Menschen zu ihrer eigenen Zukunft in seiner Konstitution zu verändern. Wissenschaft und Technik produzieren nicht nur jene Waren, die wir als Industrieprodukte bezeichnen, sie produzieren die Zivilisation im Ganzen, indem sie durch en Mechanismus der Produktion die gesamte Lebenssituation der Menschen bestimmen, die in Abhängigkeit von jene technischen Systemen existieren, welche sie selbst entworfen haben und betreiben. Der Mensch ist also im Zeitalter der wissenschaftlich-technischen Zivilisation zum Produzenten seiner Eigenen Zukunft geworden. In diesem Zukunftsroman der Weltgeschichte verwandelt sich der Verfasser ständig in seine eigene Romanfigur. Der selbe Mensch, der als vermeintliches Subjekt des Handelns, als freier Forscher und aus autonomer Vernunft, ein wissenschaftliches System entwirft, macht, wie die Atomphysiker, die Entdeckung, daß er im Handumdrehen zum Objekt des von ihm selbst entworfenen Systems geworden ist, und diese neue Lage verändert seine gesamten Lebensumstände, ja sein Wesen. Er wird vom Produzenten zum Produkt; aber das Produkt ist mit dem Produzenten nicht identisch, die produzierte Zukunft nicht mehr die eigene Zukunft. Die eigene Zukunft – das wäre jene Zukunft, welche der autonome Wille im Akt des Denkens und Handelns antizipiert. Abe tatsächlich antizipiert er einen Prozess, in dem er sich Veränderungen unterworfen sieht, welche die Autonomie zur Heteronomie, den Schriftsteller zur Romanfigur werden lassen. Dieser Prozess ist ein Prozess der Entfremdung; der produzierende Mensch erkennt sich selbst in dem produ/8/zierten Menschen nicht mehr wieder. Als produzierter Mensch lehnt er es ab, die Verantwortung für die Konsequenzen der Handlungen des produzierenden Menschen zu tragen. ...
(3049, Prognose-Utopie-Planung, Klett, Stuttgart 1967, S. 6-8.)
vznik lístku: říjen 2010

FYSIS | Růst

Georg Picht (1973)
Als Philosoph lag es mir nahe, die Wachstumsbegriffe miteinander zu vergleichen, die jeweils vorausgesetzt wurden. Es wa auffällig, wie wenig man sich einer die Gemüter so erregenden Auseinandersetzung um die Semantik des Wortes „Wachstum“ bemühte. Nirgendwo wurde auch nur erwähnt, daß der griechische Name für Natur – „physis“ – „Wachstum“ bedeutet. Da der „Wuchs“ einer Pflanze, eines Menschen, einer Gesellschaft, einer politischen Ordnung zugleich das Wesen dieser Sache bezeichnet, wurde weder bemerkt noch gedacht. „Wuchs“ ist Entwicklung in der Zeit. Aber jeder Wuchs hat seine immanenten Maße, die zugleich die „Grenzen des Wachstums“ vorzeichnen. Ohne solche Grenzen, das heißt ohne immanente Maße, ist Wachstum überhaupt nicht möglich. Expansionsprozesse, die nicht durch immanente Maße kontrolliert werden, sind Explosionen. Hier läßt sich nicht mehr angeben, was „wächst“. Aber die Methoden, nach denen man heute Wachstumsprozesse mißt, wurden aus der Physik der anorganischen Natur übernommen. Für den gesunden Menschenverstand ist kaum zu begreifen, wie schwer es dem funktionalen Determinismus der heute herrschenden Wissenschaften fällt, zu verstehen, daß Bäume nicht in den Himmel wachsen können.
(4894, Hier und Jetzt II., , s. 141.)
vznik lístku: duben 2003

Mythos a umění | Umění a mythos

Georg Picht (1973)
… Kunstwerk und mythische Erscheinung sind geschichtliche Mächte; in ihnen manifestieren sich universale Gehalte, die in den isolierten Gehäusen der Ästhetik und der Religionswissenschaft nicht domestiziert werden können. Läßt man überhaupt zu, daß sie erscheinen, so können sie ein Erdbeben verursachen, das die gesamte Sphäre jener Realität, in der wir uns eingerichtet haben, erschüttert. Die Stellung, die wir zur Kunst einnehmen, ist mit der Stellung des Menschen zu Gott, seiner Stellung zur Wahrheit und seine Stellung in Natur und Gesellschaft unauflösbar verkoppelt, denn Kunst entsteht am Schnittpunkt dieser Dimensionen unseres Daseins. Verändert unser Zugang zur Kunst seine Richtung, so wird diese Wendung auch alle anderen Koordinatensysteme unseres Denkens, unseres Verhaltens und unseres politischen Handelns verwandeln. …
(6070, Kunst und Mythos, Stuttgart 21987, S. 7.)
vznik lístku: listopad 2000

Vědečtí pracovníci

David Lodge (1965)
Pronikl úzkým osvětleným průchodem a octl se v obrovském sále studovny. Před ním se u paprskovitě rozestavených stolů choulili nad knihami jako embrya vědečtí pracovníci, malé pupeny intelektuálního života, vyhnané jakýmsi gigantickým rozplozovacím aktem, probíhajícím v tomto hnízdě vědění, v těchto nevyčerpatelných pařeništích učenosti, v soustředných vnitřních kruzích katalogizačních skříní.
Kruhová stěna studovny obalovala vědecké pracovníky ochrannou vrstvou knih, zatímco nad nimi se klenul nesmírný vzdutý strop kupole. Denního světla sem pronikalo špinavým sklem na vrcholu pramálo. Silniční provoz či jiné lidské konání nedoléhalo do této teplé, bezvětrné prostory ani hláskem. Kupole shlížela na vědce a vědci shlíželi do knih; a vědci milovali své knihy, hladíce je měkkými bledými prsty. Jejich stránky se pod těmito doteky otvíraly a s radostí vydávaly své vědomosti vědcům, kteří je sbírali do krabiček s kartotéčními lístky. Když zvedli oči od svých stolů, nespatřili nic, co by je mohlo rozptýlit, nic, co by neladilo s jejich knihami, ale jen hladké, zakulacené vroubení tohoto lůna. Kamkoli oko zabloudilo, nenarazilo na žádnou překážku, na žádný roh, na žádné rovnoběžky ubíhající do nekonečna, na žádný lomený oblouk vzpínající se k nedosažitelnu: vše bylo zakulacené, okrouhlé, soběstačné, dokonané. A vědečtí pracovníci sklápěli oči znovu ke knihám, posíleni a utěšeni. Ještě více se nad svými knihami schoulili, protože se jim nechtělo ven z tohoto teplého lůna, kde se živili elektrickým světlem a vdechovali zatuchlou vůni žloutnoucích stránek.
Ale ženy čekající venku smýšlely jinak. Z ošumělých bytů v Islingtonu a těsných dvojdomků v Bexleyheathu se dívaly okny na život tohoto světa, na automobily a reklamy a šaty v obchodech a nacházely v nich zalíbení. A nevražily na to vlahé nitro muzea, které mohlo za jejich chudobu a osamocenost, které den co den pohlcovalo jejich muže a vysávalo z nich životní mízu a vracelo jim je domů němé a roztržité. A tyto ženy vzdychaly po dni, kdy jejich muži budou z onoho skleníku vyvrženi naposled, a dívaly se na děti, jež jim fňukaly u nohou, a spínaly ruce, zhrublé od čisticích prostředků, a přísahaly, že tyto děti nikdy nebudou vědeckými pracovníky.
(Den zkázy v Britském muzeu, Praha 1974, s. 54-56.)
vznik lístku: duben 2014