LADISLAV HEJDÁNEK ARCHIVES | Cardfile

Here you will find a digitized image of Hejdánek's original filing cabinet. Its total volume is many thousand tickets. We publish them in parts as we handle them. At the moment we have worked out what prof. Hejdánek himself developed electronically. However, much work remains on paper cards. In addition to Hejdánek's extracts from reading, the filing cabinet also includes his own thought work from recent years, which cannot be found elsewhere.


<<    <   28 / 29   >    >>
records: 144

Religion

Friedrich Nietzsche (1987)
7 [64]

entworfen den 17. März 1887, Nizza.
I. Jede rein moralische Wetrtsetzung (wie z.B. die buddhistische) endet mit Nihilismus: dies für Europa zu erwarten! Man glaubt mit einem Moralism ohne religiösen Hintergrund auszukommen: aber damit ist der We zum Niilismus nothwendig. In der Religion fehlt der Zwang, uns als werthsetzend zu betrachten.
(4582, Sämtl. Werke Bd. 12, Nachgel. Fragmente, München/Berlin/New York 1980, S. 318.)
date of origin: květen 2003

Pravda a systém | Filosofie jako věda (?)

Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1807)
Die wahre Gestalt, in welcher die Wahrheit existiert, kann allein das wissenschaftliche System derselben sein. Daran mitzuarbeiten, daß die Philosophie der Form der Wissenschaft näherkomme, – dem Ziele, ihren Namen der Liebe zum Wissen ablegen zu können und wirkliches Wissen zu sein, – ist es, was ich mir vorgesetzt. … Daß die Erhebung der Philosophie zur Wissenschaft an der Zeit ist, dies aufzuzeigen würde daher die einzig wahre Rechtfertigung der Versuche sein, die diesen Zweck haben, weil sie dessen Notwendigkeit dartun, ja sie ihn zugleich ausführen würde.
Indem die wahre Gestalt der Wahrheit in diese Wissenschaftlichkeit gesetzt wird, – oder was dasselbe ist, indem die Wahrheit behauptet wird, an dem Begriffe allein das Element ihrer Existenz zu haben, – so weiß ich, daß dies im Widerspruch mit einer Vorstellung und deren Folgen zu stehen scheint, welche eine so große Anmaßung als Ausbreitung in der Überzeugung des Zeitlaters hat. Eine Erklärung über diesen Widerspruch scheint darum nicht überflüssig; …
(2239, Phänomenologie des Geistes, Leipzig 51949, S. 12.)
date of origin: červenec 2003

Přechodná doba

Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1807)
Es ist übrigens nicht schwer zu sehen, daß unsre Zeit eine Zeit der Geburt und des Übergangs zu einer neuen Periode ist. Der Geist hat mit der bisherigen Welt seines Daseins und Vorstellens gebrochen und steht im Begriffe, es in die Vergangenheit hinab zu versenken, und in der Arbeit seiner Umgestaltung. Zwar ist er nie in Ruhe, sondern in immer fortschreitender Bewegung begriffen. Aber wie beim Kinde nach langer stiller Ernährung der erste Atemzug jene Allmählichkeit des nur vermehrenden Fortgangs abbricht – ein qualitativer Sprung, – und jetzt das Kind geboren ist, so reift der sich bildende Geist langsam und stille der neuen Gestalt entgegen, löst ein Teilchen des Baues seiner vorhergehenden Welt nach dem andern auf, ihr Wanken wird nur durch einzelne Symptome angedeutet; der Leichtsinn wie die Langweile, die im Be/16/stehenden einreißen, die unbestimmte Ahnung eines Unbekannten sind Vorboten, daß etwas anderes im Anzuge ist. Dies allmähliche Zerbröckeln, das die Physiognomie des Ganzen nicht veränderte, wird durch den Aufgang unterbrochen, der, ein Blitz, in einem Male das Gebilde der neuen Welt hinstellt.
Allein eine volkommene Wirklichkeit hat dies Neue so wenig als das eben geborene Kind; und dies ist wesentlich nicht außer acht zu lassen. Das erste Auftreten ist erst seine Unmittelbarkeit oder sein Begriff. So wenig ein Gebäude fertig ist, wenn sein Grund gelegt worden, so wenig ist der erreichte Begriff des Ganzen das Ganze selbst. …
(2239, Phänomenologie des Geistes, Leipzig 51949, S. 15.) 03-07
date of origin: červenec 2003

Původ (zdroj)

Martin Heidegger (1935)
Ursprung bedeutet hier jenes, von woher und wodurch eine Sache ist, was sie ist und wie sie ist. Das, was etwas ist, wie es ist, nennen wir sein Wesen. Der Ursprung von etwas ist die Herkunft seines Wesens. Die Frage nach dem Ursprung des Kunstwerkes fragt nach seiner Wesensherkunft. Das Werk entspringt nach der gewöhnlichen Vorstellung aus der und durch die Tätigkeit des Künstlers. Wodurch aber und woher ist der Künstler das, was er ist? Durch das Werk; denn, daß ein Werk den Meister lobe, heißt: das Werrk erst läßt den Künstler als einen Meister der Kunst hervorgehen. Der Künstler ist der Ursprung des Werkes. Das Werk ist der Ursprung des Künstlers. Keines ist ohne das andere. Gleichwohl tr(gt auch keines der beiden allein das andere. …
(Der Ursprung des Kunstwerkes, Reclam, Stuttgart 1978, S. 7.)
date of origin: únor 2005

Mytické vědomí

Jan Patočka (1952)
a budoucnost
V čem nyní spočívá podstatný nedostatek, podstatný prohřešek mytického vědomí? Především nikoli v tom, že dělá v čase kvalitativní rozdíly, podstatné cézury; nikoli v tom tedy, že se pozvedá z mrtvé šedi, z nesmyslného trvání a opakování toho, co běžně a bez otázek se považuje za neodvratně reálné; nikoli v tom, že rezignuje úplně, jako to, kdo trpí naprostým nedostatkem jakékoli důvěry v možnost obnovy života, ať se tato jejich rezignace tváří blazeovaně, nebo pateticky. Toto falešné opakování, falešná perpetuita, je stav, jemuž chybí skutečná věčnost; je vyhýbáním před výzvou pravé budoucnosti.
Ani v tom nespočívá prohřešek mytického vědomí, že klade budoucnost na nepravé místo do časového světa; neboť místo minulého /136/ prasvěta, který je ovšem pro mytické vědomí nejvíce charakteristický, může mytické vědomí položit pouhým přesunutím akcentů budoucí, eschatologický svět, svět, v němž najdou vyplnění lidské a často příliš lidské touhy, v němž mytická pradoba, prasvět, nabývá svého symetrického protějšku.
Není třeba spatřovat tento mytický nedostatek v tom, že vůbec klade do času něco více než naši lidskou odpověď na bezpodmínečnou výzvu, že se snaží učiniti souměřitelným to, co je celou svou podstatou incommensurabile? A nespočívá pak vskutku pravý lidský prožitek času v aktu víry, kzerý zároveˇvidí realitu v jejím střízlivém rouše, beze vší idealizace a bez iluzí o našich schopnostech uchopit se jí v jejím celku, a nespouští ze zřetele absolutní požadavek a jeho nesouměřitelnost?
(Čas, mýtus, víra, in: Sebrané spisy, sv. I, Péče o duši 1, Praha 1996, str. 135-36.)
date of origin: říjen 2011