Archiv Ladislava Hejdánka | Kartotéka

Zde najdete digitalizovanou podobu Hejdánkovy originální kartotéky. Její celkový objem čítá mnoho tisíc lístků. Zveřejňujeme je po částech, jak je zvládáme zpracovávat. V tuto chvíli máme zpracované to, co prof. Hejdánek sám vypracoval elektronicky. Zbývá ovšem mnoho práce na papírových kartičkách. Kromě Hejdánkových výpisků z četby obsahuje kartotéka také jeho vlastní myšlenkovou práci z posledních let, kterou nejde dohledat jinde.


<<    <   3 / 3   >>  >
záznamů: 15

Tradice

Maurice Merleau-Ponty (1953)
La tradition est oubli des origines, disait le dernier Husserl. Justement si nous lui devons beaucoup, nous sommes hors d´état de voir au juste ce qui est à lui. A l´égard d´un philosophe dont l´entreprise a éveillé tant d´échos, et apparemment si loin du point où il se tenait lui-même, toute commémoration est aussi trahison, soit que nous lui fassions l´hommage très superflu de nos pensées, comme pour leur trouver un garant auquel elles n´ont pas droit, – soit qu´au contraire, avec un respect qui n´est pas sans distance, nous le réduisions trop strictement à ce qu´il a lui-même voulu et dit … Mais ces difficultés, qui sont celles de la communication entre les „ego“, Husserl justement les connaissait bien, et il ne nous laisse pas sans ressource en face d´elles. Je m´emprunte à autrui, je le fait de mes propres pensées: ce n´est pas là un échec de la perception d´autrui, c´est /242/ la perception d´autrui.
(Le philosophe et son ombre, in: 4149, Éloge de la philosophie, Gallimard, Paris 1960, p. 241-2.)
vznik lístku: leden 2000

Právo - kořeny etymologické

slovníky ()
česky: právo (od „pravé“ strany, podobně spravedlnost, správný, pravda, pravý, pravidlo atd.)
německy: Recht (od „rechte“ Seite, richtig, recht haben, Gerechtigkeit, )
anglicky: right (od right side, to be right, righteousness, též straight, correct, true, just)
francouzsky: droit (od přímý, rovný, též pravý; la droite – pravá strana)
latinsky: ius (též iurisprudentia, iustus, iustitia)
vznik lístku: březen 2000

Heidegger a hebrejské myšlení | Hebrejské myšlení

Paul Ricœur (1980)
Ce qui m´a souvent étonné chez Heidegger, c´est qu´il ait, semble-t-il, systématiquement éludé la confrontation avec le bloc de la pensée hébraïque. Il lui est parfoi arrivé de penser à partir de l´Evangile et de la théologie chrétienne; mais toujours en évitant le massif hébraïque, qui est l´étranger absolu par rapport au discours grec, il évite la pensée éthique avec ses dimensions de relation à l´autre et à la justice, dont a tant parlé Levinas. Il traite la pensée éthique très sommairement comme pensée de valeur, telle que la pensée néo-kantienne l´avait présentée, et ne reconnaît pas sa différence radicale avec la pensée ontologique. Cette méconnaissance me semble parallèle à l´incapacité de Heidegger de fair le „pas en arrière“ d´une manière qui pourrai permettre de penser adéquatement toutes les dimensions de la tradition occidentale. La tâche de repenser la tradition chrétienne par un „pas en arrière“ a´exige-t-elle pas qu´on reconnaisse la dimension radicalement hébraïque du christianisme, qui est d´abord enraciné dans le judaïsme et seulement après dans la tradition grecque? Pourquoi réfléchir seulement sur Hölderlin et non pas sur les Psaumes, sur Jérémie? C´est là ma question. (Note introductive, in: 5349, Heidegger et la question de Dieu, Paris 1980, p. 17.)
vznik lístku: únor 2000

Filosofování - cesta

Emmanuel Lévinas (1983)
Le sens du cheminement philosophique varie pour celui qui le parcourt selon le moment ou le lieu où il essaie d’en rendre compte. C’est du dehors seulement que l’on peut embrasser et juger un tel devenir. Au chercheur lui-même ne reste que la ressource de décrire les thèmes qui le préoccupent à l’arrêt même où il essaie de faire le point.
(La conscience non intentionnelle, přednáška v Bernu 1983,
in: François Poirié, Emmanuel Lévinas, Lyon 1987, p. 151.)
vznik lístku: červen 2005

Fyzika a „duševno“ | „Duševno“ a fyzika

Patrick Spät (2012)
... Der ontologische Gegenstandsbereich der Physik musste erweitert werden. Es ist demzufolge auch möglich, dass der ontologische Bereich des Physischen um geistige Eigenschaften erweitert wird – zumal ja unklar ist, wie es ‚im Physischen’ überhaupt aussieht.
Das heißt freilich nicht, dass das Geistige anderen physischen Eigenschaften gleicht.359 Denn das Geistige bildet einen Wirklichkeitsbereich, der unhintergehbar und unvergleichbar ist, weil er auf nichts zu reduzieren und in seinem Wesen einmalig in der Wirklichkeit ist. Überdies ist es als Zweckursache grundsätzlich anderer Natur als die ‚objektiven’ Eigenschaften des Physischen, wie sie von den Naturwissenschaften beschrieben werden. Spin, Masse oder Ladung sind zwar ebenfalls verschieden voneinander, aber sie gehören zur gleichen Kategorie der Existenz: Sie erschöpfen sich in ihren physikalischen Eigenschaften, beispielsweise in ihrer Rolle als Ursache für externe Relationen. Das Geistige hingegen ist immer auch Zweckursache und birgt damit ein Moment der Kreativität und Selbstverursachung.
Das Geistige ist ein Teil der Wirklichkeit, der sich auf nichts reduzieren lässt. Gleichwohl ist das Geistige keine vom Physischen losgelöste Substanz, die für sich bestehen kann, denn der geistige Pol ist fest im Einzelwesen verankert und mit dem physischen Pol verschränkt. Ebenso kann der physische Bereich nicht ohne geistige Wirkkräfte bestehen: Es ist für das Physische essentiell, dass sich die Einzelwesen gegenseitig erfassen. Nicht nur die externen, empirisch beobachtbaren Relationen sind notwendig für die Wirklichkeit: Neben Kräften wie Spin oder Energie gibt es geistige Kräfte. Diese wirken schon auf der fundamentalen Ebene in Form der internen Relationen und halten dadurch die Wirklichkeit in ihren Fugen und bringen sie in eine Ordnung.
... ... ...
(Panpsychismus. Ein Lösungsvorschlag zum Leib-Seele Problem.
Inaugural-Dissertation an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br., 2010, S. 218-19.)
vznik lístku: únor 2012