Archiv Ladislava Hejdánka | Kartotéka

Zde najdete digitalizovanou podobu Hejdánkovy originální kartotéky. Její celkový objem čítá mnoho tisíc lístků. Zveřejňujeme je po částech, jak je zvládáme zpracovávat. V tuto chvíli máme zpracované to, co prof. Hejdánek sám vypracoval elektronicky. Zbývá ovšem mnoho práce na papírových kartičkách. Kromě Hejdánkových výpisků z četby obsahuje kartotéka také jeho vlastní myšlenkovou práci z posledních let, kterou nejde dohledat jinde.


<<  <   1 / 2   >    >>
záznamů: 7

Katolicismus

Tomáš Halík (2004)
… Po letech přemýšlení o proměnách evropského křesťanství ve světle sociologie, teologie i historie musím dát za pravdu oběma těmto názorům zároveň. Má teze zní, že Druhý vatikánský koncil konec „katolicismu“ skutečně přinesl, nebo spíše zahájil – a učinil důležitý krok ke „katolicitě“; toto vykročení ovšem zůstává – a jak si ukážeme, zřejmě musí trvale zůstat – nedovršené.
Ano, souhlasím, že koncil přispěl ke konci „katolicismu“ – ale nikoliv v onom smyslu, jak bývá kritiky koncilu tato věta míněna. Neznamenal „konec církve“ ani ztrátu její identity – spíše umožnil církvi vyjít z jedné etapy jejích dějin. Koncilní obrat znamená poznání a uznání, že jeden dějinně podmíněný kulturně-sociální tvar církve vyčerpal své možnosti, že jeden trend a styl prožívání a vyjadřování víry se ocitl ve slepé uličce. Pokračovat v něm by znamenalo ohrozit katolicitu církve, vystavit se riziku, že se církev začne podobat sektě.
„Katolicismem“ zde míním jednu podobu církve, která se vyvinula v reakci na evropský novověk, na reformaci a modernizační proces. Byl to plod defenzivní mentality, který zřejmě započal protireformací a vyvrcholil na 1. vatikánském koncilu. Byla to tendence k budování striktně ohraničeného doktrinálně-institucionálního systému. Organismus církve, mystického Těla Kristova, se stále více začal identifikovat s pevně vymezenou organizací, institucí a její systematicky propracovanou doktrínou. Takto chápané křesťanství se ovšem stále více stává „-ismem“ mezi ostatními „-ismy“ novověku.
(7330, Vzýván i nevzýván, Praha 2004, str. 214.)
vznik lístku: únor 2005

Pojem

Nicolai Hartmann (1939)
Und ähnlich ist es noch bei Aristoteles. Selbstverständlich operiert er mit Begriffen – da hat man von jeher getan, das tut alles Denken -, als um ein logiches Verfahren; aber auch er draft nicht danach, was für Gebilde da unter seinen Händen entstehen. In jener Zeit fenky man vorwiegend ontologiích, das auf die Form des Gedankens reflektierende Denen der Logik ist est im Entstehen. Es hat eben das Geheimnis der Aussage, Sofie das der logischen Folge erfaßt. Das an sich ebenso naheliegende des Begriffs Indy noch nicht Gegenstand der Reflexion geworden. ...
opravit !
(Aristoteles und das Problem des Begriffs, [1939, Abh.Preuß.Akad.Wiss.], in: 4163, Kleinere Schriften Bd. II., Berlin 1957, S. 103.)
vznik lístku: únor 2007

Pojem – objev

Nicolai Hartmann (1939)
Man kann die These, die her verfochten werden soll, auch so aussprechen: die Entdeckung des Begriffs als solchen ist eine späte Entdeckung, sie gehört nicht den Anfängen der Logik an und gliedert sich zeitlich nicht der langen Reihe grundlegender Entdeckungen ein, welche die alten Pioniere der Logik gemacht haben.
Diese These ist nicht so paradox, wie sie scheint. ...
(Aristoteles und das Problem des Begriffs, [1939, Abh.Preuß.Akad.Wiss.], in: 4163, Kleinere Schriften Bd. II., Berlin 1957, S. 103.)
vznik lístku: únor 2007

Pojem | Wesenheit | Substance (její „Wesen“)

Nicolai Hartmann (1939(-64))
Man wende hiergegen nicht ein, es müsse doch auch ein „Wesen“ der Substanz und der Kausalität geben. Damit verschiebt man den Begriff der Wesenheit. Denn selbstverständlich steht dieser Begriff in der Mannig¬faltigkeit philosophischer Terminologie nicht fest. Man kann ihn leicht zu einem bloß methodischen Mittel, das Allgemeine im Speziellen heraus¬zuheben, herabsetzen; dann aber ist er nicht mehr geeignet, die Seins¬weise idealen Seins ontologisch zu charakterisieren. Außerdem gehen ja gerade die aufgezeigten spezifischen Realmomente der Substantialität und Kausalität in solchen abstrahierten „Wesenheiten“ nicht auf; sie bleiben heraus, was man auch anstellen mag, sie mit hineinzunehmen. Wie man also das „Wesen“ solcher Kategorien auch fassen mag, man faßt damit doch nur das Unwesentliche in ihnen. Der Sinn des „Wesens“ schlägt in sein Gegenteil um.
(3474, Der Aufbau der realen Welt, Berlin 31964, S. 57.)
vznik lístku: únor 2007

Substance (a kauzalita) | Kauzalita (a substance)

Nicolai Hartmann (1939(-64))
... In der Substanz nämlich handelt es sich keineswegs bloβ um ein Substrat, sondern um die Beharrung im Fluß der Veränderung. Sie ist das „Sich-Erhaltende“ im Wechsel der Zustände, dasjenige, was im Strom des Ge¬schehens der Vergänglichkeit widerstrebt. Dieses dynamische Verhältnis kann nur in der realen Welt bestehen; denn es setzt die Dynamik des Geschehens selbst voraus, diese aber ist dem idealen Sein von Grund aus fremd. Die Unveränderlichkeit der Wesenheiten aber hat mit Substantialität nichts zu schaffen; ihre Unberührtheit vom Entstehen und Ver¬gehen beruht auf ihrer Zeitlosigkeit.
Und ähnlich ist es mit der Kausalität. Wäre Kausalität nichts als eine Gesetzlichkeit -- das Kausal-,,Gesetz“ --, so wäre sie freilich auch als Wesenheit faßbar; aber sie besteht nicht darin allein. Sie ist vielmehr die dynamische Reihe der Stadien des Prozesses, sofern diese einander her¬vorbringen oder ineinander übergehen. Sie ist der fortlaufend kontinuier¬liche Nexus, der das zeitlich Auseinanderliegende in eindeutiger, irre¬versibler Abhängigkeit verknüpft und so die Einheit eines Gesamtvor¬ganges erst möglich macht. Etwas derartiges ist im dynamiklosen Reich des idealen Seins ein Ding der Unmöglichkeit. Dort gibt es wohl andere Formen der Determination und Abhängigkeit, aber keine Kausalität.
Man wende hiergegen nicht ein, es müsse doch auch ein „Wesen“ der Substanz und der Kausalität geben. Damit verschiebt man den Begriff der Wesenheit. ...
(3474, Der Aufbau der realen Welt, Berlin 31964, S. 57.)
vznik lístku: únor 2007