Archiv Ladislava Hejdánka | Kartotéka

Zde najdete digitalizovanou podobu Hejdánkovy originální kartotéky. Její celkový objem čítá mnoho tisíc lístků. Zveřejňujeme je po částech, jak je zvládáme zpracovávat. V tuto chvíli máme zpracované to, co prof. Hejdánek sám vypracoval elektronicky. Zbývá ovšem mnoho práce na papírových kartičkách. Kromě Hejdánkových výpisků z četby obsahuje kartotéka také jeho vlastní myšlenkovou práci z posledních let, kterou nejde dohledat jinde.


<<    <   3 / 4   >    >>
záznamů: 19

Oscar Wilde (quotes)

Oscar Wilde (1854-1900)
Children begin by loving their parents; after a time they judge them; rarely, if ever, do they forgive them.
Man is least himself when he talks in his own person. Give him a mask, and he will tell you the truth.
A man cannot be too careful in the choice of his enemies.
Ordinery rimes can be stolen; real rimes cannot. In your soul are infintely precious things that cannot be taken from you.
By giving us the opinions od the uneducated, journalism keeps us in touch with the ignorance od the community.
The truth is rarely pure and never simple.
Everything popular is wrong.
True progres sis to know more, and be more, and to do more.
Whenever people agree with me I always feel I must be wrong.
Life imitates art far more than art imitates Life.
A thing is not necessarily true because a man dies for it.
All art is quite useless.
Why was I born with such comtemporaries?
Ridicule is the tribute paid to the genius by the mediocrities.
Moderation is a fatal thing. Nothing succeedes like excess.
The public is wonderfully tolerant. It forgives everything except genius.
(www.brainyquote.com/)
vznik lístku: únor 2013

Hrdinové kdysi a nyní

Oscar Wilde (18)
Dříve jsme kanonizovali své hrdiny. Moderní metodou je vulgarizovat je.
(www.)
vznik lístku: únor 2013

Otázky

Oscar Wilde (1899)
Lord Goring
It is always worth while asking a question, though it is not always worth while answering one.
(3981, An Ideal Husband, Methuen & Co., London 81913, p. 93.)
vznik lístku: listopad 2012

Pravda | Wahrheit

Søren Kierkegaard ()
Wieweit kann die Wahrheit gelehrt werden? Mit dieser Frage wollen wir beginnen. Dies war eine sokratische Frage oder wurde es durch die sokratische Frage: Wieweit kann die Tugend gelehrt werden? … /
In dieser Hinsicht zeigt es sich, mit welcher wunderbaren Konsequenz Sokrates sich selber treu blieb und künstlerisch verwirklichkte, was er verstanden hatte. Er war und blieb Hebamme; nicht weil er "das Positive nicht hatte"*, sondern weil er einsah, daß jenes verhältnis das höchste ist, welches ein Mensch zum anderen einnehmen kann. Und darin behält er ja für alle Ewigkeit. Denn selbst wenn je ein göttlicher Ausgangspunkt gegeben wäre, von Mensch zu Mensch bleibt dies das wahre Verhältnis, wenn man auf das Absolute hinschaut und nicht mit dem Zufälligen schäkert, sondern von Herzensgrund darauf verzichtet, die Halbheit zu verstehen, die die Lust der Menschen und das Geheimnis des Systems zu sein scheint. Dagegen war Sokrates eine von Gott selbst geprüfte Hebamme, das Werk, das er vollbrachte, war ein göttlicher Auftrag (vgl. Platos Apologie); mochte er auch den Menschen als Sonderling vorkommen (ATOPÓTATOS, Platos Theätet § 149), und es hatte einen göttlichen Sinn, was Sokrates auch verstand, daß der Gott ihm verbot zu gebären (MAIEYESTHAI MÉ HO THEOS ANAGKADZEI, GENAN DE APEKÓLYSEN, Theätet § 150: Zu entbinden zwingt mich der Gott, das Gebären aber hat er mir versagt); denn zwischen Mensch und Mensch ist das MAIEYESTHAI [Entbinden], das Gebären kommt allein dem Gott zu.
Sokratisch gesehen ist jeder Ausgangspunkt in der Zeit sowieso etwas Zufälliges, Verschwindendes, ein bloßer Anlaß; mehr ist der Lehrer auch nicht, und gibt er sich und sein Wissen auf eine andere Weise hin, dan gibt er nicht, sondern nimmt …/ … Nach sokratischer Anschauung ist jeder Mensch sich selbst das Zentrale, und die ganze Welt zentralisiert sich nur auf ihn hin, denn seine Selbsterkenntnis ist eine Gotteserkenntnis. So verstand Sokrates sich selbst, so mußte nach seiner Anschauung…
…So verstand Sokrates sich selbst, so mußte nach seiner Anschauung jeder Mensch sich selbst verstehen, und kraft dessen mußte er sein Verhältnis zum Einzelnen verstehen, allezeit gleich demütig und gleich stolz. Dazu hatte Sokrates Mut und Besonnenheit, sich selbst genug zu sein, aber auch im Verhältnis zu anderen nur der Anlaß zu sein, selbst für den dümmsten Menschen. Oh, seltene Großherzigkeit, selten in unserer Zeit …
Verhält es sich so damit, die Wahrheit lehrend zu lernen, dann kann die Tatsache, daß ich von Sokrates oder Prodikos oder einem Dienstmädchen gelernt habe, mich nur historisch beschäftigen … Es kann mich auch nicht anders als historisch interessieren, daß die Lehre des Sokrates oder Prodikos die / und die war, denn die Wahrheit, in welcher ich ruhe, war in mir selbst und kam durch mich selbst ans Licht, und nicht einmal Sokrates vermochte sie mir zu geben … Mein Verhältnis zu Sokrates und Prodikos kann mich nicht beschäftigen im Hinblick auf meine ewige Seligkeit, denn diese ist retrograd gegeben im Besitze der Wahrheit, die ich von Anfang an hatte, ohne es zu wissen. … Denn der Endgedanke allen Fragens ist, daß der Befragte doch selbst die Wahrheit haben und sie durch sich selbst bekommen muß. Der zeitliche Ausgangspunkt ist ein Nichts; denn im selben Augenblick, da ich entdecke, daß ich von Ewigkeit an die Wahrheit gewußt habe, ohne es zu wissen, im selben Nu ist jener Augenblick im Ewigen verborgen, darin aufgenommen, so daß ich sozusagen ihn nicht einmal finden kann, selbst wenn ich ihn suchte, weil da kein Hier und Da ist, sondern nur ein ubique und nusquam [überall und nirgends].
Wenn sich dies nun anders verhalten soll, muß der Augenblick in der Zeit entscheidende Bedeutung haben, so daß ich ihn keinen Augenblick, weder in Zeit noch Ewigkeit, werde vergessen können, weil das Ewige, das vorher nicht war, in diesem Augenblick entstand. Unter dieser Voraussetzung laßt uns nun die Verhältnisse betrachten mit Rücksicht auf die Frage, wieweit die Wahrheit gelehrt werden kann.
(6926, Philosophische Brocken, Frankfurt a.M. 1984, S. 12-15.)
vznik lístku: červenec 2001

Wissenschaftlichkeit der Philosophie

Walter Del-Negro ()
Die Wissenschaftlichkeit der Philosophie wird von zwei Seiten her gefährdet: der Positivismus spricht ihr den Rang einer Wissenschaft ab, weil sie vorwissenschaftlich sei, weil ihre Bestimmung darin bestehe, stückweise in den Einzelwissenschaften aufzugehen; der Existentialismus stellt sie umgekehrt über die Einzelwissenschaften und schreibt ihr eine Aufgabe zu, die fundamental von der der Wissenschaften verschieden sei, weil nur dadurch die Gefahr vermieden werden könne, daß sie zum Fach unter Fächern herabsinke.Zwischen diesen beiden extremen Standpunkten gilt es eine mittlere Linie zu finden, die einerseits gegenüber der positivistischen Herabminderung die wissenschaftliche Gleichberechtigung der Philosophie wahrt, andrerseits gegenüber den Versuchen, sie von Wissenschaft grundsätzlich abzuheben und rangmäßig über sie zu stellen, an der Subsumption der Philosophie unter den Oberbegriff Wissenschaft festhält. Dies soll trotzdem nicht heißen, daß sie als eine unter vielen Einzelwissenschaften aufzufassen sei; ihre Sonderstellung gegenüber den Spezialwissenschaften ist wesentlich, aber sie besteht weder darin, daß sie noch nicht Wissenschaft geworden ist *wie der Positivismus meinte+ noch darin, daß sie alle Wissenschaftlichkeit ihrem Wesen nach überhöht *wie der Existentialismus wollte+, vilemehr darin, daß sie die Wissenschaft von den Prinzipien ist und deshalb allerdings den übrigen Wissenschaften vorgeschaltet werden muß – aber eben als Wissenschaft, nicht als Unter- oder Überwissenschaft.Da jede Wissenschaft denkende Befassung mit Gegenständen ist, …
(Ontologie als Wissenschaft vom Seienden, in: Zschr.f.philos.Forsch. , S. 556.)
vznik lístku: únor 2004