Archiv Ladislava Hejdánka | Kartotéka

Zde najdete digitalizovanou podobu Hejdánkovy originální kartotéky. Její celkový objem čítá mnoho tisíc lístků. Zveřejňujeme je po částech, jak je zvládáme zpracovávat. V tuto chvíli máme zpracované to, co prof. Hejdánek sám vypracoval elektronicky. Zbývá ovšem mnoho práce na papírových kartičkách. Kromě Hejdánkových výpisků z četby obsahuje kartotéka také jeho vlastní myšlenkovou práci z posledních let, kterou nejde dohledat jinde.


<<    <   6 / 7   >    >>
záznamů: 35

Lidská práva

Alfred North Whitehead (1933)
This growth of the idea of the essential rights of human beings, arising from their sheer humanity, affords a striking example in the history of ideas. It formation and its effective diffusion can be reckoned as a triumph – a chequered triumph – of the later phase of civilization. We shall find out how general ideas arise and are diffused, if we examine the sort of history which belongs to this particular instance.
(0029, Adventures of Ideas, Cambridge Univ. Press 1943, p. 15-16.)
Významný příklad v historii idejí představuje rozvoj ideje základních práv lidských bytostí rodících se z jejich pouhé lidskosti. Sám vznik této ideje a její aktivní rozšiřování může být považováno za triumf – ne však jednoznačný – pozdějšího stadia civilizace. Jestliže prozkoumám typ historie, který náleží tomuto konkrétnímu příkladu, púoznáme, jak vznikají obecné ideje a jak se rozšiřují.
(Dobrodružství idejí, Praha 2000, s. 22.) (z korektury)
vznik lístku: květen 2000

Nepřítel

Sirach ()
Rejoice not over thy greatest enemy being dead, but remember that we die all.
(ex: 7843, Webster´s Pocket Quotation Dictionary, Trident Press Int. 1997, p. 104.)
- – -
Do not rejoice over any one´s death; remember that we all must die.
(The Apocrypha, Oxford Univ.Press, N.Y. 1977, p. 139 – Sirach 8,7.)
- – -
8Neradúj se smrti ani nejuhlavnějšího nepřítele svého; pamatúj, že všickni umíráme.
(Apokryfy, Praha 1952, překlad Kralických, V. díl, Eccl.-Sirach 8, 8 – str. 223.)
vznik lístku: říjen 2000

Nepřítel

Tennyson ()
He makes no friend who never made a foe.
(ex: 7843, Webster´s Pocket Quotation Dictionary, Trident Press Int. 1997, p. 106.)
vznik lístku: říjen 2000

Pravda | Wahrheit

Søren Kierkegaard ()
Wieweit kann die Wahrheit gelehrt werden? Mit dieser Frage wollen wir beginnen. Dies war eine sokratische Frage oder wurde es durch die sokratische Frage: Wieweit kann die Tugend gelehrt werden? … /
In dieser Hinsicht zeigt es sich, mit welcher wunderbaren Konsequenz Sokrates sich selber treu blieb und künstlerisch verwirklichkte, was er verstanden hatte. Er war und blieb Hebamme; nicht weil er "das Positive nicht hatte"*, sondern weil er einsah, daß jenes verhältnis das höchste ist, welches ein Mensch zum anderen einnehmen kann. Und darin behält er ja für alle Ewigkeit. Denn selbst wenn je ein göttlicher Ausgangspunkt gegeben wäre, von Mensch zu Mensch bleibt dies das wahre Verhältnis, wenn man auf das Absolute hinschaut und nicht mit dem Zufälligen schäkert, sondern von Herzensgrund darauf verzichtet, die Halbheit zu verstehen, die die Lust der Menschen und das Geheimnis des Systems zu sein scheint. Dagegen war Sokrates eine von Gott selbst geprüfte Hebamme, das Werk, das er vollbrachte, war ein göttlicher Auftrag (vgl. Platos Apologie); mochte er auch den Menschen als Sonderling vorkommen (ATOPÓTATOS, Platos Theätet § 149), und es hatte einen göttlichen Sinn, was Sokrates auch verstand, daß der Gott ihm verbot zu gebären (MAIEYESTHAI MÉ HO THEOS ANAGKADZEI, GENAN DE APEKÓLYSEN, Theätet § 150: Zu entbinden zwingt mich der Gott, das Gebären aber hat er mir versagt); denn zwischen Mensch und Mensch ist das MAIEYESTHAI [Entbinden], das Gebären kommt allein dem Gott zu.
Sokratisch gesehen ist jeder Ausgangspunkt in der Zeit sowieso etwas Zufälliges, Verschwindendes, ein bloßer Anlaß; mehr ist der Lehrer auch nicht, und gibt er sich und sein Wissen auf eine andere Weise hin, dan gibt er nicht, sondern nimmt …/ … Nach sokratischer Anschauung ist jeder Mensch sich selbst das Zentrale, und die ganze Welt zentralisiert sich nur auf ihn hin, denn seine Selbsterkenntnis ist eine Gotteserkenntnis. So verstand Sokrates sich selbst, so mußte nach seiner Anschauung…
…So verstand Sokrates sich selbst, so mußte nach seiner Anschauung jeder Mensch sich selbst verstehen, und kraft dessen mußte er sein Verhältnis zum Einzelnen verstehen, allezeit gleich demütig und gleich stolz. Dazu hatte Sokrates Mut und Besonnenheit, sich selbst genug zu sein, aber auch im Verhältnis zu anderen nur der Anlaß zu sein, selbst für den dümmsten Menschen. Oh, seltene Großherzigkeit, selten in unserer Zeit …
Verhält es sich so damit, die Wahrheit lehrend zu lernen, dann kann die Tatsache, daß ich von Sokrates oder Prodikos oder einem Dienstmädchen gelernt habe, mich nur historisch beschäftigen … Es kann mich auch nicht anders als historisch interessieren, daß die Lehre des Sokrates oder Prodikos die / und die war, denn die Wahrheit, in welcher ich ruhe, war in mir selbst und kam durch mich selbst ans Licht, und nicht einmal Sokrates vermochte sie mir zu geben … Mein Verhältnis zu Sokrates und Prodikos kann mich nicht beschäftigen im Hinblick auf meine ewige Seligkeit, denn diese ist retrograd gegeben im Besitze der Wahrheit, die ich von Anfang an hatte, ohne es zu wissen. … Denn der Endgedanke allen Fragens ist, daß der Befragte doch selbst die Wahrheit haben und sie durch sich selbst bekommen muß. Der zeitliche Ausgangspunkt ist ein Nichts; denn im selben Augenblick, da ich entdecke, daß ich von Ewigkeit an die Wahrheit gewußt habe, ohne es zu wissen, im selben Nu ist jener Augenblick im Ewigen verborgen, darin aufgenommen, so daß ich sozusagen ihn nicht einmal finden kann, selbst wenn ich ihn suchte, weil da kein Hier und Da ist, sondern nur ein ubique und nusquam [überall und nirgends].
Wenn sich dies nun anders verhalten soll, muß der Augenblick in der Zeit entscheidende Bedeutung haben, so daß ich ihn keinen Augenblick, weder in Zeit noch Ewigkeit, werde vergessen können, weil das Ewige, das vorher nicht war, in diesem Augenblick entstand. Unter dieser Voraussetzung laßt uns nun die Verhältnisse betrachten mit Rücksicht auf die Frage, wieweit die Wahrheit gelehrt werden kann.
(6926, Philosophische Brocken, Frankfurt a.M. 1984, S. 12-15.)
vznik lístku: červenec 2001

Ježíš historický

Hendrikus Berkhof ((1979) 1986)
In the previous paragraph we presented one approach to the way of Jesus as the messiah of Israel. We might call that the approach from behind: we see him in the line of redemptive history, how he arises out of the Old Testament problematic, and gives and is answer to it. But with this approach he does not come fully within our purview. He is the fulfillment od Israel´s way precisely because he is more than a small segment of that way, namely a new beginning and a turn made by God. Therefore, to the approach from behind must be added an approach from above. In other words, there must be added an approach that starts from the Word, the creative and saving speech of God which in him became „flesh,“ that is, an historical human life. But because the word became historical in him, a dated life within human history, yet a third approach is possible and necessary, the approach from below, whereby we apply to his appearance the methodology of all historical investigation, and ascertain what he looks like in the light of a careful investigation of the sources and within the framework of his own time.
We regard these three approaches as complementary. All three relate to the manner in which eternity unites itself to time in Jesus the Christ. We could think of yet a fourth approach, one from before, from the perspective of what he works through the centuries in human hearts and in the peoples of the world. We cannot do without that approach either. In the study of the faith it is usually dealt with under other headings: the work of the Spirit, the church, justification, etc. We shall do that too, but wish to make a clear transition between Christology and the subsequent chapters. In this separate chapter on Christology we concern ourselves particularly with the approaches from above and from below. Thereby it should be noted that through the ages classical dogmatics knew only the first: the man Jesus was seen exclusively as the product of the Word becoming flesh, the “Word“ being thought of as the “second person“ of the Trinity. As a reaction there arose since the Enlightenment a strong emphasis on the approach from below. Ecclesiastical thinking often fiercely opposed that. Understandably so, because this supposed “purely /272/ historical scientific“ approach was often motivated by the desire to prove that Jesus had not been the Son of God, but only a uniquely gifted and inspiring man. Yet that does not as such justify the church´s opposition. If in Christ the Word has become flesh, it should be able to stand the test of historical-critical investigation. Precisely from the standpoint of faith, historical investigation is to be left free. …
(6402, Christian Faith, rev.ed., Grand Rapids (Mich.) 1986, p. 271-2.)
vznik lístku: červenec 2001