LADISLAV HEJDÁNEK ARCHIVES | Cardfile

Here you will find a digitized image of Hejdánek's original filing cabinet. Its total volume is many thousand tickets. We publish them in parts as we handle them. At the moment we have worked out what prof. Hejdánek himself developed electronically. However, much work remains on paper cards. In addition to Hejdánek's extracts from reading, the filing cabinet also includes his own thought work from recent years, which cannot be found elsewhere.


<<    <   6 / 6   >>  >
records: 30

Nepřítel

()
13Nebo ne nějaký zjevný nepřítel útržky mi činil, sic jinak snesl bych to; ani ten, kdo mne nenávidí, pozdvihl se proti mně, nebo skryl bych se před ním: 14Ale ty, člověče mi rovný, vůdce můj a domácí můj, 15Ješto jsme spolu mile tajné rady držívali, a do domu Božího společně chodívali.
(6630, Kutná Hora 1940, žalm 55, 13.)
date of origin: říjen 2000

Filosofie

Alfred North Whitehead (1941)
… I venture upon one remark which applies to all philosophic work: – Philosophy is an attempt to express the infinity of the universe in terms of the limitations of language.
… Dovolím si jednu poznámku, jež se týká veškeré filosofické práce: – Filosofie je pokus vyjádřit nekonečnost vesmíru omezenými výrazy jazyka.
(Autobiographical Notes, in: 2879, Essays in Science and Philosophy, New York 1948, p. 15.)
(Autobiografické poznámky, in: 5800, Matematika a dobro, Mladá Fronta 1970, str.18.)
date of origin: březen 2005

Neomezené (APEIRON)

Aristotelés (–384-324)
It remains to disarm the considerations urged in /263/ support of the existence of the unlimited not only as a potentiality but as actually compassed. Some of them do not follow as alleged from the admitted premises; and the rest can be met along some other line od sound reasoning.
(1)Admitting that things never cease to come into being, it does not follow that there actually exists some sense-perceptible body unlimited in quantity; for though the sum of things be limited, things may come out of and pass into each other without end.
(2)Again, being in contact and being limited are different things. Contact is a relation with something else, for there must be something to touch the touched; and this may happen to something limited incidentally; but ,being limited‘ is not a relation. Also a limited thing need not be touched by a thing homogeneous with itself and cannot be touched by any other.
(3)It is futil to trust to what we can conceive as a guide to what is or can be; for the excess or defect in such a case lies not in the thing but in the conceiving. One might conceive any one of us to be many times as big as we are, without limit; but if there does not exist a man too big for the city to hold, for instance, or even bigger than the men we know of, that is not because we have conceived him to exist, but because he does; and whethe we have or have not conceived him to exist is a mere incident.
Fys. III, 8, 208a
(The Physics I, London etc. 1970, p. 261+263
date of origin: červen 2003

Filosofie – bez předpokladů? | Philosophie – Voraussetzungslosigkeit

Georg Simmel (1920)
Dieses einzigartige Verhalten der Philosophie ist die Folge oder vielleicht nur der Ausdruck ihrer grundlegenden Bemühung: voraussetzungslos zu denken. Wie es dem Menschen überhaupt nicht gegeben ist, ganz und gar »von vorn an/9/zufangen«, wie er in sich und außer sich immer eine Wirklichkeit oder eine Vergangenheit vorfindet, die seinem Verhalten einen Stoff, einen Ausgangspunkt oder wenigstens ein Feindseliges und zu Vernichtendes bietet – so ist auch unser Erkennen von irgendeinem »Vorgefundenen« bedingt, von Realitäten oder inneren Gesetzen; von ihnen, die der Denkprozess selbst nicht erzeugen kann, hängt, in mannigfaltigster Beschränkung seiner Souveränität, sein Inhalt und seine Richtung ab – und seien es auch nur die Regeln der Logik und der Methode oder das Faktum einer bestehenden Welt. Wo nun das Denken dennoch versucht, sich jenseits von Voraussetzungen überhaupt zu stellen, beginnt es zu philosophieren. Im ganz radikalen Sinne freilich wird dieser Versuch selten auch nur unternommen. Es wird vielmehr in der Regel ein Erkenntnisbild erstrebt, das von irgendwelchen einzelnen Voraussetzungen unabhängig ist: von dem unmittelbaren Eindruck der sinnlichen Welt oder von den hergebrachten moralischen Wertungen, von der selbstverständlichen Gültigkeit der Erfahrung oder der ebenso selbstverständlichen Realität göttlicher Mächte. Aber selbst in solcher Begrenzung unterscheidet sich die philosophische Voraussetzungslosigkeit von der andrer Gebiete durch die mitschwebende Stimmung: dieses Sich-selbst-Gehören des Denkens, diese von nichts Äußerem gebundene Konsequenz seiner betreffe, über die momentane Einzelheit hinaus, das Ganze des Erkennens, ja, des Lebens. Die vollkommene Voraussetzungslosigkeit ist freilich unerreichbar. Wo auch das Erkennen einsetzt, irgend etwas ist schon vorausgesetzt, das uns entweder als ein Dunkles, nicht zu Bewältigendes ängstigt, oder umgekehrt uns ein Halt in der Relativität, dem Fließen, dem Nur-sich-selbst-Haben der Erkenntnis ist. Darum ist die absolute Voraussetzungslosigkeit zwar ein richtunggebendes, aber nicht ein erreichbares Ziel des philosophischen Denkens, /10/ während sie dies in andern Wissensgebieten von vornherein nur in relativem Maße ist. Wo sich die Philosophie zur Erkenntnistheorie entwickelt, hat dies den tieferen Sinn, dass sie nun die Voraussetzungen des Erkennens, auch des philosophischen selbst, aufsucht und anerkennt, oder eben dadurch dies außerhalb ihrer Gelegene in ihre Jurisdiktion, ihre Erkenntnisformen einbezieht.
(0594, Hauptprobleme der Philosophie, Berlin + Leipzig 1920, S. 8-10.)
date of origin: březen 2007

Filosofování - cesta

Emmanuel Lévinas (1983)
Le sens du cheminement philosophique varie pour celui qui le parcourt selon le moment ou le lieu où il essaie d’en rendre compte. C’est du dehors seulement que l’on peut embrasser et juger un tel devenir. Au chercheur lui-même ne reste que la ressource de décrire les thèmes qui le préoccupent à l’arrêt même où il essaie de faire le point.
(La conscience non intentionnelle, přednáška v Bernu 1983,
in: François Poirié, Emmanuel Lévinas, Lyon 1987, p. 151.)
date of origin: červen 2005