Archiv Ladislava Hejdánka | Kartotéka

Zde najdete digitalizovanou podobu Hejdánkovy originální kartotéky. Její celkový objem čítá mnoho tisíc lístků. Zveřejňujeme je po částech, jak je zvládáme zpracovávat. V tuto chvíli máme zpracované to, co prof. Hejdánek sám vypracoval elektronicky. Zbývá ovšem mnoho práce na papírových kartičkách. Kromě Hejdánkových výpisků z četby obsahuje kartotéka také jeho vlastní myšlenkovou práci z posledních let, kterou nejde dohledat jinde.


<<    <   8 / 8   >>  >
záznamů: 40

Filosofie

Alfred North Whitehead (1941)
… I venture upon one remark which applies to all philosophic work: – Philosophy is an attempt to express the infinity of the universe in terms of the limitations of language.
… Dovolím si jednu poznámku, jež se týká veškeré filosofické práce: – Filosofie je pokus vyjádřit nekonečnost vesmíru omezenými výrazy jazyka.
(Autobiographical Notes, in: 2879, Essays in Science and Philosophy, New York 1948, p. 15.)
(Autobiografické poznámky, in: 5800, Matematika a dobro, Mladá Fronta 1970, str.18.)
vznik lístku: březen 2005

Neomezené (APEIRON)

Aristotelés (–384-324)
It remains to disarm the considerations urged in /263/ support of the existence of the unlimited not only as a potentiality but as actually compassed. Some of them do not follow as alleged from the admitted premises; and the rest can be met along some other line od sound reasoning.
(1)Admitting that things never cease to come into being, it does not follow that there actually exists some sense-perceptible body unlimited in quantity; for though the sum of things be limited, things may come out of and pass into each other without end.
(2)Again, being in contact and being limited are different things. Contact is a relation with something else, for there must be something to touch the touched; and this may happen to something limited incidentally; but ,being limited‘ is not a relation. Also a limited thing need not be touched by a thing homogeneous with itself and cannot be touched by any other.
(3)It is futil to trust to what we can conceive as a guide to what is or can be; for the excess or defect in such a case lies not in the thing but in the conceiving. One might conceive any one of us to be many times as big as we are, without limit; but if there does not exist a man too big for the city to hold, for instance, or even bigger than the men we know of, that is not because we have conceived him to exist, but because he does; and whethe we have or have not conceived him to exist is a mere incident.
Fys. III, 8, 208a
(The Physics I, London etc. 1970, p. 261+263
vznik lístku: červen 2003

Filosofování - cesta

Emmanuel Lévinas (1983)
Le sens du cheminement philosophique varie pour celui qui le parcourt selon le moment ou le lieu où il essaie d’en rendre compte. C’est du dehors seulement que l’on peut embrasser et juger un tel devenir. Au chercheur lui-même ne reste que la ressource de décrire les thèmes qui le préoccupent à l’arrêt même où il essaie de faire le point.
(La conscience non intentionnelle, přednáška v Bernu 1983,
in: François Poirié, Emmanuel Lévinas, Lyon 1987, p. 151.)
vznik lístku: červen 2005

Pokrok - upřesnění

Friedrich Nietzsche (1888)
Ich wünsche, den Begriff „Fortschritt“ zu präcisiren und fürchte, daß ich dazu nöthig habe den modernen Ideed ins Gesicht zu schlagen (- mein Trost ist, daß sie keine Gesichter haben, sondern nut Larven …
Man soll kranke Glieder amputiren: erste Moral der Gesellschaft.
Eine Correctur der Instinkte: ihre Loslösung von der Ignoranz …
Problem: wie kamen die Erschöpften dazu, die Gesetze der Werthe zu machen ?
(Nachgelassene Fragmente, in: 4583, SW Bd. 13, S. 413.)
vznik lístku: duben 2003

Budoucnost a pokrok | Pokrok

Eugen Rosenstock-Huessy (1955)
Fortschritt und Zukunft sind tatsächlich untrennbar, aber das Verhältnis ihrer Abhängigkeit ist gerade umgekehrt. Genau deswegen, weil das Christentum die Zukunft erschaffen hat, ist der Fortschritt die Gabe der christlichen Zeitrechnung.18 Und er verschwindet genau proportional zu unserer Entfernung von dieser Zeitrechnung. ... Was wäre denn z.B. aus der griechischen Wissenschaft und Philosophie geworden, wenn Rom einfach gestürzt wäre wie Babylon, ohne eine Kirche, um sie wieder aufzunehmen und ihre Wiedergeburt zu beginnen? War das nicht einer unserer Siege seit dem 12. Jahrhundert?
Die Idee des Fortschritts wurde nicht 1789 oder 1942 erfunden. Jesus versprach, daß seine Nachfolger Größeres vollbringen würden, als er getan hatte (Joh. 14, 12). Die Kirchenväter verteidigten den Fortschritt als die christliche Anschauung gegenüber dem heidnischen Glauben an Zyklen des Schicksals, bei denen das goldene Zeitalter in der Vergangenheit liegt; sie verkündigten die Auerstehung des Lebens und der Liebe nach und durch Leiden, wodurch Gott selbst Fortschritt in den Herzen der Gläubigen macht.19 Im Zwölften Jahrhundert prophezeite Joachim von Fiore für das folgende Jahrhundert sichtbaren, irdischen Fortschritt über die Kirche hinaus, und damit proklamierte er alle sozialen Reformen und Revolutionen unseres eigenen Jahrhunderts.20 Aber seine Konzeption des Fortschritts über die Kirche hinaus war abhängig von dem Dasein der Kirche, weil sie nur mit dieser gegeben war, und dadurch blieb seine Einstellung christlich.21 Jeder Rückschritt oder Zyklus des Großen Jahres wurde ausdrücklich im Mittelalter bekämpft.22 Die betont moderne Fortschrittsidee ist kaum älter als das 18. Jahrhundert, als ein Mann wie Condorcet, in seinem „Les progrès de l´esprit humain“,23 sich löste von den vorausgehenden Jahrhunderten religiöser Kontinuität und ein außergöttliches Humanitätsideal aufstellte.24 ...
(3651, Des Christen Zukunft, München 1956, S. 118-9.)
vznik lístku: březen 2014