LADISLAV HEJDÁNEK ARCHIVES | Cardfile

Here you will find a digitized image of Hejdánek's original filing cabinet. Its total volume is many thousand tickets. We publish them in parts as we handle them. At the moment we have worked out what prof. Hejdánek himself developed electronically. However, much work remains on paper cards. In addition to Hejdánek's extracts from reading, the filing cabinet also includes his own thought work from recent years, which cannot be found elsewhere.


<<  <   1 / 2   >    >>
records: 10

Prohnilost (hříšnost)

John D. MacDonald (1982)
… Všichni do jednoho, jak říká Meyer, jsme tak či onak, více či méně, skrytě či nepokrytě prohnilí.
(Skořicová pleť, in: 5675, Třikrát detektiv amatér Travis MacGee, Odeon, Praha ?1987, str. 473.)
date of origin: duben 2005

Život - tíha

John D. MacDonald (1982)
„Už toho zažil tolik -- „
„Podívej, drahoušku. Doufej, že dokáže přijmout věčnou pravdu, že život je jeden z nejtěžších. A chvílemi nepříjemně nevypočitatelný.“
(Skořicová pleť, in: 5675, Třikrát detektiv amatér Travis MacGee, Odeon, Praha ?1987, str. 431.)
date of origin: duben 2005

Husserl, Edm.

Jan Patočka (1976 ?)
Ich habe Husserl zum ersten Mal in Paris im Jahre 1929 gesehen. … So habe ich den Anfang der „Cartesianischen Meditationen“ miterlebt, welche von Husserl als eine systematische Darstellung des Ganzen der phänomenologischen Problematik entworfen und gemeint waren – leider so gedrängt und überfüllt, daß sie für Vorträge wenig geeignet war. Und doch ging von diesem /VIII/ Vortrag und dem Vortragenden etwas aus, was das Verständnis forderte, was in die Gedankengänge hineinzog, mochten sie noch so ungewöhnlich sein – man empfand die dringende Notwendigkeit einer neuen Grundlegung, einer Umorientierung von säkularer Tiefe – und man sah einen Philosophen vor sich, der nicht referiert und kommentiert, sondern in seine Werkstatt sitzt, als ob er allein wäre, und mit seinen Problemen ringt, unbekümmert um Welt und Menschen. Der Erfolg war groß, obwohl die damaligen Meister der Sorbonne wie Brunschvicg, Bréhier, Gilson, wohl aus Sprachgründen, wie mir Koyré später erklärte, nicht erschienen waren. …
(4272, Die Welt des Menschen – Die Welt der Philosophie, Festschrift für J. Patočka, Den Haag 1976, S. VII-VIII.)
date of origin: únor 2003

Husserl, Edm.

Jan Patočka (1976 ?)
Ich habe Husserl zum ersten Mal in Paris im Jahre 1929 gesehen. … So habe ich den Anfang der „Cartesianischen Meditationen“ miterlebt, welche von Husserl als eine systematische Darstellung des Ganzen der phänomenologischen Problematik entworfen und gemeint waren – leider so gedrängt und überfüllt, daß sie für Vorträge wenig geeignet war. Und doch ging von diesem /VIII/ Vortrag und dem Vortragenden etwas aus, was das Verständnis forderte, was in die Gedankengänge hineinzog, mochten sie noch so ungewöhnlich sein – man empfand die dringende Notwendigkeit einer neuen Grundlegung, einer Umorientierung von säkularer Tiefe – und man sah einen Philosophen vor sich, der nicht referiert und kommentiert, sondern in seine Werkstatt sitzt, als ob er allein wäre, und mit seinen Problemen ringt, unbekümmert um Welt und Menschen. Der Erfolg war groß, obwohl die damaligen Meister der Sorbonne wie Brunschvicg, Bréhier, Gilson, wohl aus Sprachgründen, wie mir Koyré später erklärte, nicht erschienen waren. …
(4272, Die Welt des Menschen – Die Welt der Philosophie, Festschrift
für J. Patočka, Den Haag 1976, S. VII-VIII.)
date of origin: duben 2003

Zlo (původ)

John D. MacDonald (1982)
„Vycházíš z předpokladu, že každý člověk je od přírody ohromný a že pak se stane něco, co ho zdeformuje. Vycházíš z obecné představy dobra. Podle ní bychom my, jako společnost, měli chápat, co je příčinou zatrpklosti těchto lidí. Chápat /506/ a pokusit se je léčit. Podle mě je zase v lidech zlo, které může existovat samo o sobě, bez příčiny. Černá duše, která si ve své černotě libuje. U takřka každého stádního živočicha se vyskytuje fenomén gaunera.“
(Skořicová pleť, in: 5675, Třikrát detektiv amatér Travis MacGee, Odeon, Praha ?1987, str. 505-06.)
date of origin: duben 2005