Archiv Ladislava Hejdánka | Kartotéka

Zde najdete digitalizovanou podobu Hejdánkovy originální kartotéky. Její celkový objem čítá mnoho tisíc lístků. Zveřejňujeme je po částech, jak je zvládáme zpracovávat. V tuto chvíli máme zpracované to, co prof. Hejdánek sám vypracoval elektronicky. Zbývá ovšem mnoho práce na papírových kartičkách. Kromě Hejdánkových výpisků z četby obsahuje kartotéka také jeho vlastní myšlenkovou práci z posledních let, kterou nejde dohledat jinde.


Regulativní idea

Ηοrѕt Тrаn (2009)
Ideen und Vernunft (Autor: Ηοrѕt Тrаn, 9.10.2009 17:07 Uhr)
Hi Sabine.
Kontext:
„Vollständige Objektivität ist eine regulative Idee, aber keine Realität, zumal nur Personen als Subjekte regulative Ideen haben können.“
Kann mir jemand helfen den Satz zu verstehen?
Powenz ergänzend lässt sich noch sagen, dass eine regulative Idee ein erstrebenswertes, sozial sinnvolles Ziel angibt, das aber im Realen nicht erreichbar ist. In diesem Sinne ist sie nichts anderes als ein Ideal. Das geht schon bei der Geometrie los (im Realen gibt es keine vollkommenen Kreise usw.) und setzt sich überall da fort, wo Ideal und Realität divergieren, z.B. bei Freiheit, Gerechtigkeit, Demokratie usw. usf.
Regulativ heißen diese Ideale, weil sie Gebote der Vernunft sind, die das soziale Miteinander strukturieren, das ohne jene nicht möglich wäre, jedenfalls nicht auf Dauer. Das Liebes-Ideal gehört sicher auch dazu, ist aber etwas komplizierter als die anderen gestrickt, da es nicht nur aus der Vernunft hervorgeht.
Vollständige Objektivität ist ebenfalls ein unerreichbares (aber notwendiges) Ideal, denn das, was man unter Objektivität versteht, ist in der Praxis nichts anderes als ein intersubjektiver Konsens über einen Sachverhalt. Objektiv kann das nicht wirklich sein, da die Erkenntnisfähigkeit von Subjekten nun einmal nicht vollkommen ist, sondern perspektivisch begrenzt. Erst die Aufhebung der Subjekt-Objekt-Schranke hebt auch die begrenzende Perspektivität des Subjekts auf. Dann allerdings (also im Falle mystischer Erkenntnis) gibt es auch keine „Objekte“ mehr.
Probleme entstehen dann, wenn „vollkommene Objektivität“ zum Fetisch wird, da auf diese Weise ein ontologischer Dualismus festgelegt wird (Subjekt vs. Objekt), der philosophisch fragwürdig ist.
Gruß
Horst
vznik lístku: červen 2010

Radost životní | Sebevražednost

František Xaver Šalda (1925)
I Darwin, i Shaw proklínají tedy moderní vědu – ale ne po pojetí německém, nýbrž po pojetí anglickém: vědu praktickou, induktivnou, empirickou, užitou na potřeby životní ... Ona a jen ona zabíjí jim životní radost a otravuje tělo i ducha ... Myslím, že příčina sebevražednosti moderní jest prostě v tom, že je zabita v moderním životě radost. Odkud zmizela radost, tam vtrhuje dříve nebo později, ale jistě, zoufalství. ...
(Na okraj Světové revoluce, in: Soubor díla FXŠ sv. 22, Kritické projevy sv. 13, Praha 1963, str. 67.)
vznik lístku: listopad 2008