LADISLAV HEJDÁNEK ARCHIVES | Cardfile

Here you will find a digitized image of Hejdánek's original filing cabinet. Its total volume is many thousand tickets. We publish them in parts as we handle them. At the moment we have worked out what prof. Hejdánek himself developed electronically. However, much work remains on paper cards. In addition to Hejdánek's extracts from reading, the filing cabinet also includes his own thought work from recent years, which cannot be found elsewhere.


Nepřítel

Aristofanés ()
Wise men learn much from their enemies.
(ex: 7843, Webster´s Pocket Quotation Dictionary, Trident Press Int. 1997, p. 105.)
date of origin: říjen 2000

Zápas slov (a moudrost) | Moudrost (a zápas slov) | Sofistika (a moudrost) | Rétorika (jako zápas slov - a moudrost)

Aristofanés (-423)
SBOR
k divákůmA nyní ukáží ti dva vtipnými řečmi jakož
i úvahou a velikým bohatstvím průpovědí,
který z nich dvou bude líp umět bojovat v zápase slov.
Moudrost tu nyní podstoupí svůj velký boj. 955
Pro moudrost vedou moji druhové svůj velký zápas.
(7537, Oblaky, př. J.Šprincl, Praha 1996, str. 94.)
date of origin: srpen 2002

Philosophiegeschichte | Filosofie - dějiny

G. Picht (1965-6)
Wer eine Geschichte der Philosophie in die Hand nimmt und sie vernünftig benutzen will, der muß wissen, was er von ihr erwarten darf und was nicht. Ein Lehrbuch der Geschichte der Philosophie verhält sich zur Sache selbst, nämlich zur Philosophie, nicht anders als ein Lehrbuch der Musikgeschichte zur Sache selbst, nämlich zur klingenden Musik. Sie können aus einem solchen Lehrbuch, ähnlich wie aus einer Musikgeschichte, eine Fülle von Kenntnissen erwerben, die zum Verständnis der Philosophie beziehungsweise der Musik wichtig, ja unentbehrlich sind. Aber so wenig wie die Musik als solche in einer Musikgeschichte zum Klingen kommt, so wenig finden sie in den Büchern über die Philosophie das, worum es doch geht, nämlich die Philosophie als solche. Wie die Musik, so ist auch die Philosophie nicht ein Gegenstand, den man vorfinden und zur Kenntnis nehmen kann. Sie ist vielmehr, ähnlich wie die Musik, ein Geschehen, das sich in unserer Mitte ereignet.
(5969, Kants Religionsphilosophie, Stuttgart 1985, S. 9.)
date of origin: únor 2004