Archiv Ladislava Hejdánka | Kartotéka

Zde najdete digitalizovanou podobu Hejdánkovy originální kartotéky. Její celkový objem čítá mnoho tisíc lístků. Zveřejňujeme je po částech, jak je zvládáme zpracovávat. V tuto chvíli máme zpracované to, co prof. Hejdánek sám vypracoval elektronicky. Zbývá ovšem mnoho práce na papírových kartičkách. Kromě Hejdánkových výpisků z četby obsahuje kartotéka také jeho vlastní myšlenkovou práci z posledních let, kterou nejde dohledat jinde.


Prožitek (zážitek)

Alois Halder | Max Müller (1988)
Erlebnis, ursprünglicher Bewußtseinsvorgang, in dem etwas in seinem Sinn- u. Wertgehalt, in seiner existentiellen Bedeutung den Menschen angeht u. betrifft. Das E. ist durch Unmittelbarkeit u. emotionale Bewegtheit ausgezeichnet, schließt jedoch eine tiefere gedankliche Durchdringung u. Verarbeitung nicht aus. Dilthey hat für die Geisteswissenschaften die Begriffe E., Ausdruck u. Verstehen zum Fundament ihrer Methode erhoben.
(6920, Philosophisches Wörterbuch, Herder, Bonn 1993, S. 82.)
vznik lístku: únor 2014

Prožitek a zkušenost

Ladislav Hejdánek (2012)
Rozdíl mezi prožitkem a zkušeností – alespoň pokud se českých konotací týče – spočívá v přítomnosti nebo nepřítomnosti vědomí podobnosti většího počtu „případů“ nebo „situací“. O „prožitku“ mluvíme, když jde o něco zvláštního, výjimečného, někdy dokonce jedinečného; předpokladem ovšem je, že si ten prožitek uvědomíme a pamatujeme, což není možné bez jakési předchozí zkušenosti. Naproti tomu o zkušenosti mluvíme právě naopak jako o něčem už známém, několikrát „prožitém“, co jsme už nějak zařadili mezi své poznatky a z čeho můžeme usuzovat na eventuelní prožitky a zkušenosti příští.
(Písek, 120805-2.)
vznik lístku: srpen 2012

Zkušenost

Alois Halder | Max Müller (1988)
Erfahrung, Sonderform der /Erkenntnis, die nicht aus /diskursivem Denken, sondern aus dem unmittelbaren Empfangen eines Gegebenen entspringt. Auf Grund dieser Unmittelbarkeit, in der die Gegenwart des Erfahrenen sich unwiderstehlich bezeugt, eignet jeder E. eine ausgezeichnete /Evidenz. Man unterscheidet gewöhnlich äußere u. innere E. Zur äußeren E. gehören alle Sinneswahrnehmungen, zur inneren sowohl das Erfassen von seelischen Zuständen als auch, wie im Bereich der relig. E., das Innewerden von schlechthin überragenden („übernatürlichen“) Wirklichkeiten. Der E,s-begriff des /Empirismus, der nur die sinnl. E. gelten läßt, ist daher zu eng, vor allem auch deshalb, weil zur vollen E. neben der Gegenwart des Gegebenen dessen Einordnung in ein Bedeutungsfeld gehört, das vorgängig (a priori) verstanden ist oder aber jedenfalls nicht in derselben Weise „erfahren“ wird wie z.B. ein Sinnlich-Wirkliches. Am Problem einer solchen möglichen E. (Empirie) vorgängiger Grundbedeutungen (eines /Apriori) zeigt sich am schärfsten, daß der E.s-begriff kein univoker, sondern ein analoger Begriff ist. Kant, der die Entwicklung der Erkenntnistheorie entscheidend bestimmt hat, kennt keine E. eines geschichtlich sich wandelnden Apriori, das bei ihm vielmehr als gleichbleibende Bewußtseinsstruktur alle wechselnden E.en bedingend ermöglicht. Wohl aber kennt er, neben der auf sinnliche Wahrnehmung angewiesenen E., eine Art nichtsinnliche E., nämlich des unbedingten Anspruchs des Sittengesetzes (des einzigen „Faktums der reinen Vernunft“).
In den empir. Einzelwissenschaften hat E. weniger den Sinn der Gegenwärtigung des Gegebenen u. seiner Selbstbedeutung als vielmehr den der Bestätigung eines methodisch-vorwegentworfenen gesetzmäßigen Verhältniszusammenhangs.
(6920, Philosophisches Wörterbuch, Herder, Bonn 1993, S. 79.)
vznik lístku: únor 2014