Archiv Ladislava Hejdánka | Kartotéka

Zde najdete digitalizovanou podobu Hejdánkovy originální kartotéky. Její celkový objem čítá mnoho tisíc lístků. Zveřejňujeme je po částech, jak je zvládáme zpracovávat. V tuto chvíli máme zpracované to, co prof. Hejdánek sám vypracoval elektronicky. Zbývá ovšem mnoho práce na papírových kartičkách. Kromě Hejdánkových výpisků z četby obsahuje kartotéka také jeho vlastní myšlenkovou práci z posledních let, kterou nejde dohledat jinde.


LvH a Tom Stoppard

Barbara Day (2007)
Osmnáctého června 1977 se Stoppard vrátil do Československa poprvé od doby, co jej s rodinou opustil v roce 1938. Pro „disidenty“ to byla hluboce symbolická příležitost. O více než čtyři roky později, v srpnu 1981, filozof Ladislav Hejdánek informoval Alana Montefioreho a Catherine Audardovou z Nadace Jana Husa o tom, jaký druh návštěvy ze Západu by si přáli na „podzemní univerzitě“. Řekl jim, že „takového hosta nejvíce ocenili spisovatelé... Návštěva Toma Stopparda byla inspirací, která trvala ještě další dva roky.“ [pozn.: Alan Montefiore a Catherine Audard, zpráva o návštěvě Prahy v srpnu 1981, citována v Barbara Day, The Velvet Philosophers, Claridge Press, Londýn 1999.]
Když tom Stoppard dorazil do Prahy, prošel komplexní procedurou, aby se zbavil tajné policie, před Hradem přestoupil z jednoho auta do druhého a usadil se vedle tlumočníka Gerryho Turnera (A. G. Brain). (Turner se skromně domnívá, že byl pro tuto poctu vybrán, protože kanadský člen Plastic People Paul Wilson byl krátce předtím deportován.) Vydali se na výlet, který si účastníci pamatují jen nejasně. Setkal se s Ludvíkem Vaculíkem u něj ve Všenorech; aby si mohli svobodněji promluvit, vzal jej Vaculík do nádražního bufetu v Řevnicích. V jednu chvíli byl přítomen Petr Pithart a také Pavel Landovský (v „otlučeném bílém saabu“). Stoppard se „v levné ‚rybárně‘ poblíž Václavského náměstí“ setkal s Hejdánkem a také s Pavlem Kohoutem, Janem Vladislavem a Karolem Sidonem. Karel Bartošek jej doprovodil na poměrně neučesanou debatu a tiskovou konferenci ve stylové konstruktivistické vile. Podle Jana Patočky ml. Bartošek těsně předtím vzal Stopparda na bleskovou projížďku po horkých místech v Praze, ze které se Stoppard vrátil v lepší kondici než Bartošek. A především se poprvé a na mnoho let jedinkrát setkal s Václavem Havlem, který byl měsícem předtím propuštěn. Během následujících dvou měsíců Stoppard ze získaného materiálu utkal dlouhý článek publikovaný v New York Review of Books „Praha: příběh chartistů“. [pozn.: Tom Stoppard, „Prague: the Story of the Chartists, New York Review of Books, 4. srpna 1977] S téměř nepochopitelným vědomím toho, co znamená život v totalitním režimu, dal dohromady vše, co se dověděl o vzniku Charty, o Janu Patočkovi a o Plastic People, se svými vlastními zkušenostmi.
(Tom Stoppard a neoficiální kultura v Československu, in: RozRazil č. 6, 2007, str. .)
vznik lístku: červenec 2007

Sein | Předmět (objekt) | Bytí (s. Sein) | Gegenstand

Karl Jaspers (1947)
Die Frage ist: was ist Sein? – Die Frage an diese Frage ist: wie kann ich und wie muß ich das Sein denken?
a) Alles, was mir Gegenstand wird, tritt aus der dunklen Welt, in der ich lebe, diese klar werden lassend, an mich heran. Der Gegenstand ist ein bestimmtes Sein. Dieses steht in Bezug auf anderes, von dem es unterschieden ist, und af mich, dem es als gedacht gegenübersteht. Es ist nicht alles, und es steht, sei es auch noch so groß, in einem umfassenderen Sein, es ist nicht das Ganze. Das Sein selber ist nicht als Gegenstand aufzeigbar.
Das Sein zu denken, z.B. als Materie, als Energie, als Geist, als Leben usw. – alle denkbaren Kategorien sind versucht worden -, zeigt mir am Ende stets, daß ich eine Weise bestimmten Seins, die im Ganzen des Seins vorkommt, zum Sein selbst verabsolutiert habe.
Das unmittelbar erfahrene Sein ist Erscheinung, die auf anderes weist; das vermittelt erkannten Sein ist als es selbst nicht erfahrbar. Sein, das schlechthin das Seins selbst ist, kann es als Gegenstand weder unmittelbar noch vermittelt geben. Es ist gegenständlich ungreifbar.
Was immer das Wissen in die Hand bekommt, es erweist sich: das Sein, das ich weiß, ist nicht das Sein an sich und nicht das Sein, das ich selber bin. Es ist für unser Wissen kein Halt in irgendeinem bestimmten Sein. Es ist vilemehr, als ob das Sein zurückweiche vor dem zugreifenden Wissenwollen und uns in Gestalt von Gegenständen immer nur gleichsam Reste und Spuren von sich in der Hand ließe. Kein gewußtest Sein ist das Sein.
b) Alles was mit gegenständlich wird, ist jeweils zusammengeschlossen in einem relativ Ganzen unserer Welt, in der wir leben. Wir sehen dieses Ganze, sind in ihm geborgen. Es umschließt uns gleichsam in einem Horizont unseres Wissens.
Jeder Horizont schließt uns ein; er versagt den weiteren Ausblick. Daher …
(3326, Von der Wahrheit, München 1958, S. 37.)
vznik lístku: únor 2005

LvH a Tom Stoppard

Barbara Day (2007)
... Když skupina anglických profesorů filozofie vytvořila Vzdělávací nadaci Jana Husa na podporu „podzemní univerzity“ (bytových seminářů), byl Stoppard vyzván, aby se stal členem dozorčí rady. Později Roger Scruton napsal: „...byla to právě ona práce (Profesionální faul), která z něj pro nás (pro mě a Kathy [Wilkesovou]) udělala jakýsi předobraz, protože tak přesně zobrazovala situaci, s níž jsme se potýkali.“ [10. Roger Scruton, soukromá korespondence, 30. května 2007] Hejdánek Stoppardovi poradil, aby zařídil setkání Nadace Jana Husa se spisovateli Jamesem Saundersem, Piersem Paulem Readem, Sooem Wilsonem, Johnem Bowenem a Melvinem Braggem (nakonec byl Read jediný, který se odhodlal k návštěvě).
(Tom Stoppard a neoficiální kultura v Československu, in: RozRazil č. 6, 2007, str. .)
vznik lístku: červenec 2007

Objektsein | Fürsichselbstsein | Gegenstandsein | Ansichsein | Ichsein | Sein

Karl Jaspers (1932)
Sein wird als erfaβtes sogleich ein bestimmtes Sein. Auf die Frage, was Sein sei, bietet sich uns daher vielerlei Sein an: das empirisch in Raum und Zeit Wirkliche, Totes und Lebendiges, Dinge und Personen, Werkzeuge und fremder Stoff, Gedanken, die von dem Wirklichen gelten, zwingende Konstruktionen idealer Gegenstände, so der mathematischen, Phantasieinhalte, mit einem Wort: Gegenständlichkeit überhaupt. In der Situation vorgefundenes Sein ist für mich Objekt.
Anders bin ich. Ich stehe mir nicht gegenüber wie den Dingen; ich bin der Fragende, dem sich jene objektiven Seinsweisen als Antworten darbieten, und der sich als den Fragenden weiβ. Wie ich mich auch wende, mich zum Objekt zu Machen, immer bin auch ich da, dem ich Objekt werde: es bleibt ein Ichsein. /5/
Sein als Objektsein und Sein als Ichsein sind die zunächst sich aufdrängenden wesensverschiedensten Seinsweise. Unter den Objekten sind zwar Personen, die als für sich seiend Ich sind, wie ich für sie Objekt werden kann, und auch ich kann mir, wo Ich als Objekt und Ich als Subjekt trotz der Spannung eins sind.
Das Sein der Dinge weiβ nichts von sich; ich, das denkende Subjekt, weiβ von ihm. Denke ich mich dieses Sein, wie es unabhängig von seinem Gegenstandsein für ein Subjekt d.h. nicht als Erscheinung für Anderes ist, so nenne ich es ein Sein an sich. Dieses Ansichsein aber ist mir nicht zugänglich, denn im ersten Zugriff mache ich es zu einem Gegenstand, damit aber zur Erscheinung als einem Sein für mich. Ein Sein, das für sich selbst ist, in dem Sein und Gewuβtsein zusammegehören, kenne ich nur in mir. Ich als Sein bin in der Wurzel verschieden von allem Sein der Dinge, weil ich sagen kann „ich bin“. Mache ich aber mich selbst als empirisches Dasein zum Objekt, dann bin ich als solches nicht, was „Ich“ an sich selbst ist. Was ich an mir selbst bin, weiβ ich nicht, sofern ich mir Gegenstand bin. Ich müβte meiner inne werden auf eine Weise, die nicht erkennendes Wissen ist. Auch dann bliebe mir das Ansichsein der anderen Dinge schlechthin fremd.
Wenn ich das Sein auflöse in Objektsein, Ansichsein und Fürsichselbstsein, so habe ich nicht drei nebeneinander bestehende Seinsarten, sonder die voneinander unlösbaren Pole des Seins, in dem ich mich finde.Ich kann die Neigung haben, einen der drei Pole für das eigentliche Sein zu halten. Dann ...
(3337, Philosophie I, Berlin etc. 1956, S. 4-5.)
vznik lístku: květen 2014