Archiv Ladislava Hejdánka | Kartotéka

Zde najdete digitalizovanou podobu Hejdánkovy originální kartotéky. Její celkový objem čítá mnoho tisíc lístků. Zveřejňujeme je po částech, jak je zvládáme zpracovávat. V tuto chvíli máme zpracované to, co prof. Hejdánek sám vypracoval elektronicky. Zbývá ovšem mnoho práce na papírových kartičkách. Kromě Hejdánkových výpisků z četby obsahuje kartotéka také jeho vlastní myšlenkovou práci z posledních let, kterou nejde dohledat jinde.


<<    <   17 / 17   >>  >
záznamů: 85

Systém a systematici

Friedrich Nietzsche (1888)
26.
Ich mißtraue allen Systematikern und gehe ihnen aus dem Weg. Der Wille zum System ist ein Mangel an Rechtschaffenheit.
(Sprüche und Pfeile)
(5880, Götzen-Dämmerung, N.-Werke, Bd. 10, Leipzig 1906, S. 240.)
vznik lístku: červen 2011

Vědění a moudrost | Moudrost a vědění

Friedrich Nietzsche (1888)
5.
Ich will, ein für alle Mal, Vieles nicht wissen. – Die Weisheit zieht auch der Erkenntnis Grenzen.
(Sprüche und Pfeile)
(5880, Götzen-Dämmerung, N.-Werke, Bd. 10, Leipzig 1906, S. 237.)
vznik lístku: červen 2011

Fyzika a „duševno“ | „Duševno“ a fyzika

Patrick Spät (2012)
... Der ontologische Gegenstandsbereich der Physik musste erweitert werden. Es ist demzufolge auch möglich, dass der ontologische Bereich des Physischen um geistige Eigenschaften erweitert wird – zumal ja unklar ist, wie es ‚im Physischen’ überhaupt aussieht.
Das heißt freilich nicht, dass das Geistige anderen physischen Eigenschaften gleicht.359 Denn das Geistige bildet einen Wirklichkeitsbereich, der unhintergehbar und unvergleichbar ist, weil er auf nichts zu reduzieren und in seinem Wesen einmalig in der Wirklichkeit ist. Überdies ist es als Zweckursache grundsätzlich anderer Natur als die ‚objektiven’ Eigenschaften des Physischen, wie sie von den Naturwissenschaften beschrieben werden. Spin, Masse oder Ladung sind zwar ebenfalls verschieden voneinander, aber sie gehören zur gleichen Kategorie der Existenz: Sie erschöpfen sich in ihren physikalischen Eigenschaften, beispielsweise in ihrer Rolle als Ursache für externe Relationen. Das Geistige hingegen ist immer auch Zweckursache und birgt damit ein Moment der Kreativität und Selbstverursachung.
Das Geistige ist ein Teil der Wirklichkeit, der sich auf nichts reduzieren lässt. Gleichwohl ist das Geistige keine vom Physischen losgelöste Substanz, die für sich bestehen kann, denn der geistige Pol ist fest im Einzelwesen verankert und mit dem physischen Pol verschränkt. Ebenso kann der physische Bereich nicht ohne geistige Wirkkräfte bestehen: Es ist für das Physische essentiell, dass sich die Einzelwesen gegenseitig erfassen. Nicht nur die externen, empirisch beobachtbaren Relationen sind notwendig für die Wirklichkeit: Neben Kräften wie Spin oder Energie gibt es geistige Kräfte. Diese wirken schon auf der fundamentalen Ebene in Form der internen Relationen und halten dadurch die Wirklichkeit in ihren Fugen und bringen sie in eine Ordnung.
... ... ...
(Panpsychismus. Ein Lösungsvorschlag zum Leib-Seele Problem.
Inaugural-Dissertation an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br., 2010, S. 218-19.)
vznik lístku: únor 2012

Otázky svědomí – první dvě

Friedrich Nietzsche (1888)
37.
Du läufst voran? – Thust du das als Hirt? oder als Ausnahme? Ein dritter Fall wäre der Entlaufene ... Erste Gewissensfrage.
38.
Bist du echt? oder nur ein Schauspieler? Ein Vertreter? oder das Vertretene selbst? – Zuletzt bist du gar bloß ein nachgemachter Schauspieler ... Zweite Gewissensfrage.
40.
Bist du einer, der zusieht? oder der Hand anlegt? – oder der wegsieht, bei Seite geht ... Dritte Gewissensfrage.
41.
Willst du mitgehn? oder vorangehn? oder für dich gehen? ... Man muß wissen, was man will und daß man will. – Vierte Gewissensfrage.
(Sprüche und Pfeile)
(5880, Götzen-Dämmerung, N.-Werke, Bd. 10, Leipzig 1906, S. 237.)
vznik lístku: červen 2011

Darwin

Friedrich Nietzsche (1884-1885)
Heil euch, biedere Engländer
Eurem Darwin heil, verständ er
Euch so gut wie als sein Vieh!
Billig ehrt ihr Engeländer
Euren Darwin hoch, verständ er
Auch nicht mehr als Zucht von Vieh.
Heißt die Majestät verletzen
Majestatem genii !
Nur – zu Goethen ihn zu setzen
28 [46]
(Nachgelassene Fragmente, in: 4581, Sämtliche Werke 11, Colli-Montinari, München 1980, S. 308 u. 333.)
vznik lístku: leden 2001