Archiv Ladislava Hejdánka | Kartotéka

Zde najdete digitalizovanou podobu Hejdánkovy originální kartotéky. Její celkový objem čítá mnoho tisíc lístků. Zveřejňujeme je po částech, jak je zvládáme zpracovávat. V tuto chvíli máme zpracované to, co prof. Hejdánek sám vypracoval elektronicky. Zbývá ovšem mnoho práce na papírových kartičkách. Kromě Hejdánkových výpisků z četby obsahuje kartotéka také jeho vlastní myšlenkovou práci z posledních let, kterou nejde dohledat jinde.


Wert

Hermann Broch (1917)
Das Problem des Wertes ist von der Berechtigung, Beantwortbarkeit teleologischer Fragestellung abhängig: jeglicher Wert ist Zielpunkt irgendeiner geschehenen oder denkbaren Willensaktion, ist immer irgendwie Erstrebtes oder zu Erstrebendes, ist der Zweck irgendeines Wirkens.
Es muß demnach (unter anderem) auf voluntaristische Phänomenologien rekurriert werden. -
Um sich einer Frage allgemeinster Fassung, einem „An-sich-Problem“, also hier etwa dem der causa finalis als „Wert an sich“ nähern zu dürfen, bedarf es des Rekurses auf [eine] allgemeinste, also erkenntnistheoretische Grundeinstellung (mit einem Minimum unbewiesener Voraussetzungen) – dies hier umsomehr als bekanntlich Wert- und Wahrheitskriterien eng ineinander laufen. Es gelten als Vorannahmen:
1. Die Erkenntnis der absoluten Einsamkeit des erkennenden Ichs; die Indeterminiertheit seiner rationalen und solipsistischen Autonomie,
2. das Phänomen eines – vom Ich indeterminierten, als „Zufall“ indeterminierbaren – Fremdkomplexes als Basis und (so/wohl objektive als subjektive) Modalität des gesamten Erlebens und Erkennens.
Die hiemit gegebene Antinomie zwischen beiden Determinierungssystemen als Agens allen Wirkens und aller Denkbewegung zu hypostasieren, halten wir uns für berechtigt.
(Zur Philosophie der Werte und der Geistigkeit [1917], in:8021, S. 81-2.)
vznik lístku: říjen 2003

Philosophiegeschichte | Filosofie - dějiny

G. Picht (1965-6)
Wer eine Geschichte der Philosophie in die Hand nimmt und sie vernünftig benutzen will, der muß wissen, was er von ihr erwarten darf und was nicht. Ein Lehrbuch der Geschichte der Philosophie verhält sich zur Sache selbst, nämlich zur Philosophie, nicht anders als ein Lehrbuch der Musikgeschichte zur Sache selbst, nämlich zur klingenden Musik. Sie können aus einem solchen Lehrbuch, ähnlich wie aus einer Musikgeschichte, eine Fülle von Kenntnissen erwerben, die zum Verständnis der Philosophie beziehungsweise der Musik wichtig, ja unentbehrlich sind. Aber so wenig wie die Musik als solche in einer Musikgeschichte zum Klingen kommt, so wenig finden sie in den Büchern über die Philosophie das, worum es doch geht, nämlich die Philosophie als solche. Wie die Musik, so ist auch die Philosophie nicht ein Gegenstand, den man vorfinden und zur Kenntnis nehmen kann. Sie ist vielmehr, ähnlich wie die Musik, ein Geschehen, das sich in unserer Mitte ereignet.
(5969, Kants Religionsphilosophie, Stuttgart 1985, S. 9.)
vznik lístku: únor 2004