Archiv Ladislava Hejdánka | Kartotéka

Zde najdete digitalizovanou podobu Hejdánkovy originální kartotéky. Její celkový objem čítá mnoho tisíc lístků. Zveřejňujeme je po částech, jak je zvládáme zpracovávat. V tuto chvíli máme zpracované to, co prof. Hejdánek sám vypracoval elektronicky. Zbývá ovšem mnoho práce na papírových kartičkách. Kromě Hejdánkových výpisků z četby obsahuje kartotéka také jeho vlastní myšlenkovou práci z posledních let, kterou nejde dohledat jinde.


<<    <   2 / 2   >>  >
záznamů: 10

(das) Religiöse und der Tod | Smrt a religiozita | Religiozita a smrt

Hermann Broch (1932)
Doch alles Religiöse ist Auseinandersetzung mit dem Tode. Die Welt in eine geistige Kosmogonie verwandelnd, si also dem platonischen Logos unterstellend, jenem Logos, der der Anfang alles Geschehens ist, nimmt das Religiöse es auf sich, die Welt aus der Umklammerung des Zufalls zu „befreien“, es will Erlösung vom zwange des Empirischen sein, Erlösung eben von dem fürchterlichsten Zwange, dem die menschliche Seele unterworfen ist, vom Zwange des Sterbenmüssens. Der religiöse Zustand an sich ist de Zustand des Un-Zwanges, also einer Gnade, die den erhabenen Namen der Freiheit führt. Die Freiheit ist die Utopie der platonischen, mehr noch, der göttlichen Vernunft.
(Leben ohne platonische Idee [1932], in: 8020, S. 46.)
vznik lístku: říjen 2003

Zukunft bei Bloch

Hermann Broch (1947)
Das Werk Ernst Blochs enthält eine große psychologische Entdeckung: Das Unbewußte im Menschen wird nicht nur – wie im Freudschen Schema – durch die Vergangenheit, sondern auch durch die Zukunft bestimmt: es besteht nicht nur aus dem Gedächtnismaterial, aus dem Erbgut vergangener Generationen und aus Spuren von frühen persönlichen Erfahrungen, die in die unermeßlichen Dunkelheitsräume des Unterbewußten verdrängt worden sind und es aus diesen in verwandelter und kaum erkennbarer Form wieder auftauchen, nein, es ist gleichzeitig auch der wesentliche Nährboden jenes ahneneden Wissens, mit welchem der Mensch nach seiner Zunkunft fahndet.
(Ernst Bloch, Das Prinzip Hoffnung [recenze 1947], in: 8020, S. .)
vznik lístku: říjen 2003

Begriffe mystische

Hermann Broch (1936)
Mystische Begriffe haben zweifachen Ursprung, entweder sie ruhen in einer starken inneren Erkenntnis, oder sie sind (pseudo-mystische) Notbehelfe, die immer dann eingesetzt werden, wenn die naturalistische Anschauung nicht mehr ausreicht. Gehört der „Zeitgeist“ zur ersten oder zur zweiten Art?
(Erwägungen zum Problem des Kulturtodes [1936], in: 8020, S. 59.)
[pozn. LvH: a) není zcela průhledné, v jakém smyslu mluví Broch o „mystických pojmech“ – je vůbec nějak ospravedlnitelné mluvit o nějakých pojmech jako o „mystických“? – b) co to je „naturalistische Anschauung“? v jakém smyslu tu je míněna „příroda“? to samo přece volá po kritické analýze! – c) vůbec je mi otázkou, co se tu myslí „mystikou“ – nemá snad Broch na mysli spíše MYTHOS? vždyť to vše zřetelně poukazuje k Platónovi, k 7.listu!]
(Pamphlet gegen die Hochschätzung des Menschen [ca.1932], in: 8020, S. .)
vznik lístku: říjen 2003

Dobro a zlo

Hermann Broch (2001)
Jestliže se zamyslíme nad výhradou, která vidí v tvorbě transgenních živočichů zločin proti přírodě, pak si musíme položit otázku, nakolik lze odchylku od běžného přírodního a přirozeného běhu událostí považovat za špatnou. Hojně užívané slovní spojení „přírodní katastrofa“ jasně dokládá, že zdaleka ne všechny přírodní a přirozené procesy jsou člověku ku prospěchu. Přírodní zákonitosti, např. gravitační zákon, se vymykají lidským měřítkům dobra a zla, a je jedno, jestli ženou dolů zasněženým svazek lyžaře nebo uvádějí v pohyb sekeru gilotiny. Dobro a zlo vnáší do těchto procesů až pohled člověka. A z tohoto pohledu by bylo narušení přírodních procesů, které by zabránilo katastrofálnímu zemětřesení, jistě hodnoceno kladně. /188/

Nelze popřít, že v souvislosti s geneticky manipulovanými organismy existuje jedno obrovské riziko, jímž se veřejnost vůbec nezabývá. Nikdo se neptá, jak velkým rizikům se lidstvo vystaví v případě, že se přenosu genů (z kterékoli výše zmíněné pohnutky) dobrovolně zřekne.
(Máme právo [ne]přenášet geny zvířatům? in: Vesmír 80, 2001, č. 4, str. 187 + 188.)
vznik lístku: duben 2001

Wissenschaftlichkeit der Philosophie

Walter Del-Negro ()
Die Wissenschaftlichkeit der Philosophie wird von zwei Seiten her gefährdet: der Positivismus spricht ihr den Rang einer Wissenschaft ab, weil sie vorwissenschaftlich sei, weil ihre Bestimmung darin bestehe, stückweise in den Einzelwissenschaften aufzugehen; der Existentialismus stellt sie umgekehrt über die Einzelwissenschaften und schreibt ihr eine Aufgabe zu, die fundamental von der der Wissenschaften verschieden sei, weil nur dadurch die Gefahr vermieden werden könne, daß sie zum Fach unter Fächern herabsinke.Zwischen diesen beiden extremen Standpunkten gilt es eine mittlere Linie zu finden, die einerseits gegenüber der positivistischen Herabminderung die wissenschaftliche Gleichberechtigung der Philosophie wahrt, andrerseits gegenüber den Versuchen, sie von Wissenschaft grundsätzlich abzuheben und rangmäßig über sie zu stellen, an der Subsumption der Philosophie unter den Oberbegriff Wissenschaft festhält. Dies soll trotzdem nicht heißen, daß sie als eine unter vielen Einzelwissenschaften aufzufassen sei; ihre Sonderstellung gegenüber den Spezialwissenschaften ist wesentlich, aber sie besteht weder darin, daß sie noch nicht Wissenschaft geworden ist *wie der Positivismus meinte+ noch darin, daß sie alle Wissenschaftlichkeit ihrem Wesen nach überhöht *wie der Existentialismus wollte+, vilemehr darin, daß sie die Wissenschaft von den Prinzipien ist und deshalb allerdings den übrigen Wissenschaften vorgeschaltet werden muß – aber eben als Wissenschaft, nicht als Unter- oder Überwissenschaft.Da jede Wissenschaft denkende Befassung mit Gegenständen ist, …
(Ontologie als Wissenschaft vom Seienden, in: Zschr.f.philos.Forsch. , S. 556.)
vznik lístku: únor 2004