LADISLAV HEJDÁNEK ARCHIVES | Cardfile

Here you will find a digitized image of Hejdánek's original filing cabinet. Its total volume is many thousand tickets. We publish them in parts as we handle them. At the moment we have worked out what prof. Hejdánek himself developed electronically. However, much work remains on paper cards. In addition to Hejdánek's extracts from reading, the filing cabinet also includes his own thought work from recent years, which cannot be found elsewhere.


<<    <   3 / 4   >    >>
records: 20

Nihilismus

Friedrich Nietzsche (1885-86)
2 [127]
Der Nihilismus steht vor der Thür: woher kommt uns dieser unheimlichste aller Gäste? –
I.1. Ausgangspunkt: es ist ein Irrthum, auf „sociale Nothstände“ oder gar auf Corruption hinzuweisen als Ursache des Nihilismus. Diese erleuben immer noch ganz verschiedene Ausdeutungen. Sondern in einer ganz bestimmten Ausdeutung, in der christlich-moral steckt der Nihilismus. Es ist die honnetteste, mitfühlendste Zeit. Noth, seelische, leibliche, intellektuelle Noth ist an sich durchaus nicht vermögend, Nihilismus d.h. die radikale Ablehnung von Werth, Sinn, Wünschbarkeit hervorzubringen
2. Der Untergang des Christenthums – an seiner Moral (die unablösbar ist –) welche sich gegen den chritlichen Gott wendet (der Sinn der Wahrhaftigkeit, durch das Christenthum hoch entwickelt, bekommt Ekel vor der /126/ Falschheit und Verlogenheit aller christlichen Welt- und Gechichtsdeutung. Rückschlag von „Gott ist die Wahrheit“ in den fanatischen Glauben „Alles ist falsch“. Buddhismus der That …
3. Skepsis an der Moral ist das Entscheidende. Der Untergang der moral Weltauslegung, der ungeheuere Kraft gewidmet worden ist – erweckt das Mißtrauen ob nicht alle Weltauselegungen falsch sind –) Buddhistischer Zug, Sehnsucht in´s Nichts. …
(Nachlaß, in: 4582, SW Bd. 12, München-Berlin 1980, S. 125-26.)
date of origin: duben 2003

Nihilismus

Friedrich Nietzsche (1885-86)
2 [118]
1. I. Der Nihilismus in allen Anzeichen vor der Thür.
II. Unvermeidlich, falls man nicht seine Voraussetzungen begreift. Diese sind die Werthaschätzungen (nicht die socialen Thatsachen: welche alle erst durch eine bestimmte Ausdeutung bald pessimistisch, bald optimistisch wirken)
2. III. Genesis der Wertschätzungen, als Kritik derselben.
3. IV. Die Umgekehrten. Ihre Psychologie.
4. V. Der Hammer: als die Lehre, welche die Entscheidung herbeiführt.
1. Die Gefahr der Gefahren.
2. Kritik der Moral.
3. Wir Umgekehrten.
4. Der Hammer.
(Nachlaß, in: 4582, SW Bd. 12, München-Berlin 1980, S. 120.)
date of origin: duben 2003

Nihilismus a „vůle k moci“

Friedrich Nietzsche (1885-86)
2 [100]
Der Wille zur MachtVersuch
einer Umwerthung aller Werthe
In vier Büchern
Erstes Buch: die Gefahr der Gefahren (Darstellung des Nihilismus) (als der nothwendigen Consequenz der bisherigen Werthschätzungen)
Zweites Buch: die Kritik der Werthe (der Logik usw.
Drittes Buch: das Problem des Gesetzgebers (darin die Geschichte der Einsamkeit) Wie müssen Menschen beschaffen sein, die umgekehrt schätzen? Menschen, die alle Eigenschaften der modernen Seele haben, aber stark genug sind, sie in lauter Gesundheit umzuwandeln.
Viertes Buch: der Hammer
ihr Mittel zu ihrer Aufgabe
Sils-Maria, Sommer 1886
(Nachlaß, in: 4582, SW Bd. 12, München-Berlin 1980, S. 153.) 03-04
date of origin: duben 2003

Technika a „nihilismus“ | Metafyzika a technika | Nihilismus a technika

Ludwig Landgrebe (1958)
Heidegger leckdy upozorňoval na podněty, za které vděčí styku se Schelerem, a lze těžko pochybovat o tom, že jeho analýzy týkající se problému vůle po technicko-vědeckém panství, která určuje novověk, byly ovlivněny SDchelrem, i když tím, jak historicky a syste/122/maticky prohlubují horizont, Schelerovu koncepci přesahují. Scheler se ptá na podmínky vývoje, který přivodil nihilistickou krizi technického pojímání světa, ryze sociologicky a nejde dál než k počátku novověku. Naproti tomu jedním ze základních témat, jimiž se zabývá Heidegger, je otázka, jak souvisí vývoj novověku s předchozím údobím a se základním metafyzickým postojem Západu vůbec. Cílem jeho zkoumání je pochopit technický obraz světa a současný nihilismus jako důsledné ukončení a dovršení západní metafyziky, a ne, abychom tak řekli, jako náhodnou dopravní nehodu na její cestě.
(5672, Filosofie přítomnosti, př. Eva Stuchlíková, Praha 1968, str. 121-22.)
date of origin: duben 2007

Teorie

Johann Wolfgang Goethe ()
Mephistopheles:
’s ist ein Gesetz der Teufel und Gespenster:
Wo sie hereingeschlüpft, da müssen sie hinaus.
Das erste steht uns frei, beim Zweiten sind wir Knechte.
Faust:
Die Hölle selbst hat ihre Rechte?
Das find’ ich gut, da ließe sich ein Pakt,
Und sicher wohl, mit euch ihr Herren schließen?
(0198, Faust, Leipzig ?, S. 43.)
date of origin: duben 2014