Archiv Ladislava Hejdánka | Kartotéka

Zde najdete digitalizovanou podobu Hejdánkovy originální kartotéky. Její celkový objem čítá mnoho tisíc lístků. Zveřejňujeme je po částech, jak je zvládáme zpracovávat. V tuto chvíli máme zpracované to, co prof. Hejdánek sám vypracoval elektronicky. Zbývá ovšem mnoho práce na papírových kartičkách. Kromě Hejdánkových výpisků z četby obsahuje kartotéka také jeho vlastní myšlenkovou práci z posledních let, kterou nejde dohledat jinde.


<<  <   1 / 3   >    >>
záznamů: 14

Kultivace ducha (duše)

Marcus Tullius Cicero (-149)
A. I fit is as you say, have we not mason to fear that you are tricking out philosophy in borrowed plumes? What stronger proof of its uselessness can there bet than to find instances of completely trained philosophers who lead disgraceful lives?
M. That is really no proof, for not all cultivated fields are productive, and the datum of Accius is false:
Though placed in poorer soil good seed can yet
Of its own nature bear a shining crop,
and in the same way not all educated minds bear fruit. Moreover, to continue the same comparison, just as a field, however good the grand, cannot be productive without cultivation, so the soul cannot be productive without teaching. So true it is that the one without the other is ineffective. Now the cultivation of the soul is philosophy; this pulls out vices by the roots and makes souls fit for the reception of seed, and commits to the soul and, as we may say, sows in it seed of a kind to bear the richest fruit /161/ when fully grown. Let us go on then as we have begun; tell me if you will, what subject you wish to have discussed.
(4566, Tusculan Disputations, Cicer. Opera vol. XVIII, Loeb 141, transl. J. E. King, Cambridge (Ma) – London 1971, p. 159, 161 – II, V, 13.)
vznik lístku: leden 2009

Kultivace ducha (duše)

Marcus Tullius Cicero (-149)
A. Nonne verendum est igitur, si es ita, ut dicis, ne philosophiam falsa gloria exornes? Quod est enim malus argumentum nihil eam prodesse Guam quosdam perfectos philosophos turpiter vivere?
M. Nullum vero id quidem argumentum nihil est: nam ut agri non omnes frugiferi sunt, qui coluntur, falsumque blud Accii:
Probae etsi in segetem sunt deteriorem datae
Fruges, tamen ipsae suapte natura enitent,
Sic animi non omnes culti fructum ferunt. Atque, ut in eodem simili verser, ut ager quamvis fertilis sine kultura fructuosus esse non potest, sic sine doctrina animus. Ita est utraque res sine altera debilis. Cultura autem animi philosophia est: haec extrakt vitia radicitus et praeparat animos ad satus accipiendos eaque mandat iis et, ut ita dicam, serit, /160/ quae adulta fructus uberrimos ferant. Agamus igitur, ut coepimus. Dic, si vis, de quo disputari velis.
(4566, Tusculan Disputations, Cicer. Opera vol. XVIII, Loeb 141, Cambridge (Ma) – London 1971, p. 158, 160 – II, V, 13.)
vznik lístku: leden 2009

Begriff

Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1817 (-27, -30))
(seine Momente)
… Die Einzelheit ist aber nicht in dem Sinne nur unmittelbarer Einzelheit zu nehmen, nach der wir von einzelnen Dingen, Menschen sprechen; diese Bestimmtheit der Einzelheit kommt erst beim Urteile vor. Jedes Moment des Begriffs ist selbst der ganze Begriff (§ 160), aber die Einzelheit, das Subjekt, ist der als Totalität gesetzte Begriff.
(6958, Enzyklopädie der philosoph. Wissenschaften, Bd. I., § 163, Werke 8, Frankfurt a.M. 31992, S. 311.)
vznik lístku: květen 2003

Begriff (seine Momente)

Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1817 (-27, -30))
Der Begriff ist das Freie, als die für sie seiende substanzielle Macht, und ist Totalität, indem jedes der Momente das Ganze ist, das er ist, und als ungetrennte Einheit mit ihm gesetzt ist; so ist er in seiner Identität mit sich das an und für sich Bestimmte.
(6958, Enzyklopädie der philosoph. Wissenschaften, Bd. I., § 160, Werke 8, Frankfurt a.M. 31992, S. 307.)
vznik lístku: květen 2003

Begriff (seine Momente)

Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1817 (-27, -30))
… Drittens, das Urteil enthält wohl die Einheit des in seine selbständigen Momente verlorenen Begriffs, aber sie ist nicht gesetzt. Sie wird dies durch die dialektische Bewegung des Urteils, das hierdurch der Schluß geworden ist, zum vollständig gesetzten Begriff, indem im Schluß ebensowohl die Momente desselben als selbständige Extreme wie auch deren vermittelnde Einheit gesetzt ist.
Indem aber unmittelbar diese Einheit selbst als die vereinigende Mitte und die Momente als selbständige Extreme zunächst einander gegenüberstehen, so hebt dies widersprechende Verhältnis, das im formalen Schlüsse stattfindet, sich auf, und die Vollständigkeit des Begriffs geht in die Einheit der Totalität über, die Subjektivität des Begriffes in seine Objektivität.
(6956, Wissenschaft der Logik, Bd. II., Werke 6, Frankfurt a.M. 21990, S. 272.)
vznik lístku: květen 2003