Archiv Ladislava Hejdánka | Kartotéka

Zde najdete digitalizovanou podobu Hejdánkovy originální kartotéky. Její celkový objem čítá mnoho tisíc lístků. Zveřejňujeme je po částech, jak je zvládáme zpracovávat. V tuto chvíli máme zpracované to, co prof. Hejdánek sám vypracoval elektronicky. Zbývá ovšem mnoho práce na papírových kartičkách. Kromě Hejdánkových výpisků z četby obsahuje kartotéka také jeho vlastní myšlenkovou práci z posledních let, kterou nejde dohledat jinde.


Monismus

Hermann Broch (1917)
Tendenz zur Lösung dieser Antinomie wird somit als universal angenommen und das Gesamterleben in dieser Richtung gesehen: die aktive und einzige Beziehung des Erlebens ist in seiner Totalität auf diese causa finalis, der Lösung der Urantinomie als seinem „Wert an sich“ asymptotisch gerichtet, erlangend auf dem unendlichen Wege Annäherungswerte, Teilwerte, Wertfiktionen.Den Antinomiepolaren entsprechend sind zwei radikale Lösungsmöglichkeiten zu denken:
a) die Willensfreiheit des autonomen Ichs wird den Determinanten des Fremdkomplexes (Natur- und Psychogesetzlichkeit, Logizität, usf.) unterworfen,
b) der Fremdkomplex wird von der freien Aktivität des Ichs abhängig gemacht, wird schließlich dessen Setzung.
Rigorose Verfolgung dieser beiden Asymptotenrichtungen ergeben für das Individuum
zu a) ich gehe im All auf,
zu b) ich bin das All.
Dogmatisch genommen, geben die beiden Formeln Zusammenfassungen der rationalistischen Weltanschauungen und zwar des Materialismus (samt psychologistischen Spielarten) einerseits, des Solipsismus anderseits. Irgendwie aber immer: ob vom rationalen und griechischen Universalismus des Naturgesetzes, ob von der Notwendigkeit göttlicher Allheit, ob vom absoluten Ich getragen: jedweder Philosophie metaphysische Komponente tendiert zur monistischen Lösung.
(Zur Philosophie der Werte und der Geistigkeit [1917], in:8021, S.
vznik lístku: říjen 2003

Empirismus - dvě dogmata | Empirismus - zwei Dogmen | Pragmatismus

W. Van Orman Quine (1951)
II Zwei Dogmen des Empirismus
Der moderne Empirismus ist zum großen Teil durch zwei Dogmen bedingt. Das eine ist der Glaube en eine grundlegende Kluft zwischen einerseits analytischen Wahrheiten, die auf Bedeutungen beruhen und unabhängig von Tatsachen sind, und synthetischen, auf Tatsachen beruhenden Wahrheiten andererseits. Das andere Dogma ist der Reduktionismus: der Glaube, daß jede sinnvolle Aussage äquivalent einem logischen Konstrukt aus Termen sei, die auf unmittelbare Erfahrung referieren. Ich werde den Standpunkt vertreten, daß beide Dogmen schlecht fundiert sind. Eines der Ergebnisse ihrer Abschaffung ist, wie wir sehen werden, ein Verschwimmen der zwischen spekulativen Metaphysik und Naturwissenschaft angenommenen Grenze. Ein anderes Ergebnis ist eine Annäherung an den Pragmatismus.
(5l8l, Von einem logischen Standpunkt, Frankfurt a.M. etc. l979, S. 27.)
vznik lístku: srpen 2000