LADISLAV HEJDÁNEK ARCHIVES | Cardfile

Here you will find a digitized image of Hejdánek's original filing cabinet. Its total volume is many thousand tickets. We publish them in parts as we handle them. At the moment we have worked out what prof. Hejdánek himself developed electronically. However, much work remains on paper cards. In addition to Hejdánek's extracts from reading, the filing cabinet also includes his own thought work from recent years, which cannot be found elsewhere.


<<    <   12 / 12   >>  >
records: 58

Pravda

Tomáš Garrigue Masaryk (1898)
Po stránce logické je otázka: do které míry mě učí logika (podstatně individuální), a pokud má pravdu kolektivum? V praxi samé se řeší tato otázka tím, že se uznává princip majoritní, …
(0024, Jak pracovat, Praha 1946, str. 66.)
date of origin: září 2003

Původ (zdroj)

Martin Heidegger (1935)
Ursprung bedeutet hier jenes, von woher und wodurch eine Sache ist, was sie ist und wie sie ist. Das, was etwas ist, wie es ist, nennen wir sein Wesen. Der Ursprung von etwas ist die Herkunft seines Wesens. Die Frage nach dem Ursprung des Kunstwerkes fragt nach seiner Wesensherkunft. Das Werk entspringt nach der gewöhnlichen Vorstellung aus der und durch die Tätigkeit des Künstlers. Wodurch aber und woher ist der Künstler das, was er ist? Durch das Werk; denn, daß ein Werk den Meister lobe, heißt: das Werrk erst läßt den Künstler als einen Meister der Kunst hervorgehen. Der Künstler ist der Ursprung des Werkes. Das Werk ist der Ursprung des Künstlers. Keines ist ohne das andere. Gleichwohl tr(gt auch keines der beiden allein das andere. …
(Der Ursprung des Kunstwerkes, Reclam, Stuttgart 1978, S. 7.)
date of origin: únor 2005

Pravda

Tomáš Garrigue Masaryk (1898)
V duchu tohoto positivistického historismu hledá Engels pravdu v procesu poznávání samém, v dlouhém historickém vývoji vědy, …
(Otázka sociální I, Praha 1946, str. 87-88.)
date of origin: září 2003